idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2019 12:22

3.000 Jahre Siedlungs- und Kulturgeschichte in Yeha

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Ein Tiefschnitt liefert neue Erkenntnisse zu den einzelnen Besiedlungsphasen

    Ein Löwenschädel, Reste einer Bronzetafel mit äthio-sabäischer Inschrift und zum Einschmelzen bereit gelegte Goldobjekte sind nur einige spannende Momentaufnahmen aus einem 12x12m großen Tiefschnitt, den ein Team der Außenstelle Sanaa des DAI gerade in Yeha angelegt hat. Durch die Ausgrabung wollen die Forscherinnen und Forscher mehr über die wechselvolle Geschichte des Ortes erfahren und Fundlücken schließen.

    Yeha im Hochland von Äthiopien ist eine der wichtigsten historischen Stätten des Landes und für seine Monumentalbauten aus der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. bekannt. Sie sind das Ergebnis eines Migrations- und Verschmelzungsprozesses zwischen der lokalen Bevölkerung und Einwanderern von der südarabischen Halbinsel. Diese gründen im frühen 1. Jahrhundert v. Chr. das äthio-sabäische Gemeinwesen Di`amat mit seinem politischen und religiösen Zentrum in Yeha. Doch die Anfänge von Yeha reichen noch weiter zurück.

    Anhand von Keramikfunden und einigen Mauerresten auf dem gewachsenen Felsboden des knapp neun Meter tiefen Schnitts kann das DAI-Team eine erste Besiedlung schon vor über 3.000 Jahren belegen. Die Funde sprechen klar für eine einheimische, mindestens teilweise sesshafte Bevölkerung. Erst in späteren Schichten ändert sich das Keramikinventar grundlegend und zeigt, dass südarabische Gruppen nach Yeha eingewandert sind. Aus dieser Zeit stammt der Löwenschädel, der in einer Schicht zusammen mit Rinderknochen und verschiedenen Tongefäßen lag. Ohne ihn könnte man hier eine einfache Abfallgrube vermuten. Doch stand der Löwe wohl nicht auf dem Speiseplan, sondern deutet auf kultische Aktivitäten und die religiöse Bedeutung der Stadt in dieser Zeit hin.
    Auch die Bronzetafel unterstreicht die zentrale Stellung Yehas in äthio-sabäischer Zeit. Sie nennt in ihrer Inschrift Başama, die Gefährtin eines Herrschers von Di´amat im 7. Jahrhundert v. Chr. Das Tafelfragment fand sich in einem Konglomerat aus teils erhaltenen, teils bereits eingeschmolzenen Gold- und Bronzeobjekten, die wohl im 3./4.Jahrhundert n. Chr. dort deponiert wurden. Vermutlich sollte das Material aus älterer Zeit in einem nahen Schmelzofen eingeschmolzen und wiederverwendet werden.

    Ein wichtiger Kultplatz bleibt Yeha auch in der aksumitischen Zeit und darüber hinaus. Noch heute wird der Ort von einer orthodoxen Klosteranlage dominiert. Aber bereits in den Schichten aus dem 3./4.Jahrhundert n. Chr. stieß das Team auf die Ecke eines Monumentalbaus, der sich vermutlich bis in den Bereich des heutigen Kirchengeländes erstreckte. Wie das Gebäude aussah und welche Funktion es hatte, ist noch unklar.

    Der Fundplatz Yeha wird in einem äthiopisch-deutschen Kooperationsprojekt von der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des DAI und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft (Prof. Dr. Norbert Nebes) erforscht. Seit Herbst 2016 wird das Projekt im Rahmen eines Langfristvorhabens durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sarah Japp
    sarah.japp@dainst.de


    Original publication:

    urn:nbn:de:0048-journals.efb-2019-0-p14-18-v6590.0


    More information:

    https://www.dainst.org/-/3-000-jahre-siedlungs-und-kulturgeschichte-in-ye-1


    Images

    Blick über die überdachte Grabungsfläche rechts zum Klosterkomplex mit dem Großen Tempel von Yeha im rechten und der Kirche im linken Hintergrund
    Blick über die überdachte Grabungsfläche rechts zum Klosterkomplex mit dem Großen Tempel von Yeha im ...
    Irmgard Wagner/DAI
    None

    Fragmentierte Bronzetafel mit äthio-sabäischer Inschrift
    Fragmentierte Bronzetafel mit äthio-sabäischer Inschrift
    Irmgard Wagner/DAI
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).