idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2019 09:59

Psychosoziale Therapien verbessern: Projekt IMPPETUS startet am 1. März

Nina Schnürer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Für Menschen, die an psychiatrischen Erkrankungen leiden, ist es oft schwer, am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Psychosoziale Therapien können ihnen hierbei helfen, entsprechende Angebote sind jedoch begrenzt und werden oft nur wenig genutzt. Das von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II des Universitätsklinikums Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg geführte Projekt IMPPETUS zielt darauf ab, mögliche Versorgungsdefizite aufzudecken und zu beseitigen. Die Rekrutierung von Patient*innen und deren Angehörigen, die im Laufe des Projekts befragt werden, beginnt am 1. März 2019.

    Psychosoziale Therapien zielen vor allem darauf ab, soziale Fähigkeiten zu stärken und dadurch Patient*innen zu unterstützen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die am Projekt IMPPETUS (kurz für Implementierung der Patientenleitlinie Psychosoziale Therapien für Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen) beteiligten Forscher*innen untersuchen die aktuelle psychosoziale Versorgung von Patient*innen mit schweren affektiven und schizophrenen Störungen. Sie erfassen so das Angebot an psychosozialen Therapien in Bayern und prüfen, ob es den Leitlinien-Vorgaben gerecht wird. Sogenannte Patientenleitlinien informieren Betroffene über die verschiedenen Therapieangebote und helfen ihnen, ihre Behandlung besser zu verstehen.

    Das Projekt IMPPETUS sieht die Befragung von etwa 500 Patient*innen und deren Angehörigen in zehn bayerischen Kliniken vor. Hierbei soll untersucht werden, wie gut diese über psychosoziale Versorgungsangebote informiert sind oder welche Erfahrungen sie mit entsprechenden Angeboten gemacht haben. „Uns interessiert besonders, ob eine bessere Information über Patientenleitlinien den Grad der Selbstbestimmung, die Lebensqualität und die Behandlungszufriedenheit der Betroffenen verbessern kann“, erklärt Projektleiter und Diplom-Psychologe PD Dr. Markus Kösters von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II. „Dazu diskutieren wir gemeinsam in Gruppen mit den Patientinnen und Patienten, aber auch mit ihren Angehörigen.“ Das Projekt wird mit Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) für drei Jahre mit insgesamt circa 2,7 Millionen Euro gefördert.

    Finden sich psychiatrische Patient*innen besser im Alltag und Berufsleben zurecht, könnten auf lange Sicht stationäre psychiatrische Leistungen vermieden werden und so auch die direkten und indirekten Kosten psychiatrischer Erkrankungen sinken. „Das Ziel des Projekts IMPPETUS ist in erster Linie, eine noch bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen sicherzustellen“, sagt Dr. Markus Kösters. „Dass unsere Arbeit für drei Jahre und fast drei Millionen Euro gefördert wird, ist für uns ein großer Erfolg und zeigt, wie wichtig sie ist.“


    Contact for scientific information:

    Bei Interesse an der Studie oder einer Studienteilnahme wenden Sie sich bitte an:
    PD Dr. Markus Kösters, 08221 96 29209, markus.koesters@uni-ulm.de


    Images

    Die soziale und gesellschaftliche Teilhabe gestaltet sich oft schwierig für Menschen, die an psychiatrischen Erkrankungen leiden.
    Die soziale und gesellschaftliche Teilhabe gestaltet sich oft schwierig für Menschen, die an psychia ...
    Source: Foto: Universitätsklinikum Ulm / Heiko Grandel


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).