idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2019 10:51

Klettern wie Efeu

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Das Projekt „GrowBot“ entwickelt von Pflanzen inspirierte Roboter

    Warum können Efeu, Wilder Wein und Waldrebe klettern? Wie hoch ist ihr Energieverbrauch? Und ist es möglich, Roboter zu bauen, die sich wie diese Pflanzen verhalten und fortbewegen? Diese Fragen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts „GrowBot“ beantworten. Ihre Forschung wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Horizon 2020 Programmlinie FET (Future and Emerging Technologies) für die nächsten vier Jahre mit rund sieben Millionen Euro finanziert. Das Hauptziel der an „GrowBot“ beteiligten Arbeitsgruppen, wie dem Team um den Biologen Prof. Dr. Thomas Speck von der Universität Freiburg, ist die Entwicklung von Robotern, die wie Pflanzen klettern und sich an ihre Umgebung anpassen. Diese können in Zukunft zum Beispiel im Städtebau eingesetzt werden, um Sensoren anzubringen oder archäologische Untersuchungen zu unterstützen.

    Dr. Barbara Mazzolai, Forschungsdirektorin am Micro-Biorobotics Center des Istituto Italiano di Tecnologie in Pontedera/Italien, koordiniert das Projekt. Unter ihrer Leitung entstand 2012 Plantoid, der erste Pflanzenroboter der Welt, der vom Wachstumsverhalten von Wurzeln und deren Bewegungen inspiriert war. „GrowBot“ konzentriert sich auf die Übertragung der Fähigkeiten von Kletterpflanzen, die mit ihren kletternden Stämmen geeignete Stützstrukturen finden und sich in diesen orientieren und bewegen können. Dank ihrer unterschiedlichen Verankerungsstrategien können sich die Pflanzen auf verschiedenen Oberflächen verankern.

    Das Freiburger Teilprojekt von Speck, dem Leiter der Plant Biomechanics Group und Direktor des Botanischen Gartens der Albert-Ludwigs-Universität, wird mit rund 700.000 Euro gefördert. Die Freiburger Wissenschaftler analysieren seit langem die Stammstruktur und Mechanik von Kletterpflanzen sowie deren verschiedenen Befestigungssysteme. Ihre bisherigen Ergebnisse übertrugen sie bereits in bio-inspirierte Anwendungen. Für die nun beginnenden Untersuchungen an Kletterpflanzen als Ideengeber für ein neues Bewegungsparadigma für „Soft-Robots“ arbeiten die Botaniker mit Dr. Nicholas Rowe vom Institut für Botanik und Bioinformatik der Pflanzenarchitektur in Montpellier/Frankreich zusammen. Gemeinsam werden sie die Funktionsprinzipien der Pflanzen analysieren und abstrahieren, um die Entwicklung neuartiger Kletterroboter voranzutreiben.

    An „GrowBot“ sind Forschende aus der Robotik, Botanik, Mathematik, Informatik und den Materialwissenschaften beteiligt, sie kommen von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung in Teltow, dem Istituto Italiano di Tecnologia in Pontedera/Italien, der Scuola Superiore Sant’Anna in Pontedera/Italien, dem Gran Sasso Science Institute in L’Aquila/Italien, dem Linari Engineering S.r.l in Pisa/Italien, der Universität Tel Aviv/Israel, dem Centre National De La Recherche Scientifique in Montepellier/Frankreich und dem Arkyne Technologies SL in Barcelona/Spanien.

    Website des Projekts „GrowBot“
    www.growbot.eu

    Twitter-Kanal
    www.twitter.com/GrowBot_project

    Facebook –Seite www.facebook.com/growbotproject/?modal=admin_todo_tour

    Instagram-Kanal
    www.instagram.com/growbot_project/

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Speck
    Plant Biomechanics Group
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-2875
    thomas.speck@biologie.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/klettern-wie-efeu?set_language=de


    Images

    Roboter sollen lernen, so sicher wie Efeu zu klettern. Foto: cmfotoworks/stock.adobe.com
    Roboter sollen lernen, so sicher wie Efeu zu klettern. Foto: cmfotoworks/stock.adobe.com


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).