idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2019 12:11

Fraunhofer Tech Transfer Fund

Thomas Eck Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Europäischer Investitionsfonds und Fraunhofer beschließen Gründung eines gemeinsamen Fonds für Technologietransfer in Deutschland

    Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Fraunhofer-Gesellschaft werden im Rahmen des InnovFin-Programms der Europäischen Kommission gemeinsam den Fraunhofer Tech Transfer Fund mit einem Gesamtvolumen von 60 Mio Euro gründen, um das geistige Eigentum der deutschlandweit 72 fachspezifischen Fraunhofer-Institute und -Forschungseinrichtungen zu vermarkten. Darüber hinaus unterstützt der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) das Vorhaben. Dieser gilt als Grundpfeiler des Investitionsplans für Europa, besser bekannt als »Juncker-Plan«. Die Vereinbarung wird auch von InnovFin unterstützt, dem europäischen Programm für innovative kleine und mittlere Unternehmen. Der EIF als Experte für Fondsstrukturen und Fraunhofer als größte anwendungsorientierte Forschungseinrichtung Europas ergänzen sich hervorragend. So wollen die Partner Finanzierungslücken in der frühen Kommerzialisierungsphase schließen und deutschland- und europaweit für mehr Hightech-Start-ups sorgen.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft ist fester Bestandteil der deutschen Innovationslandschaft und gilt als Europas größte Organisation für angewandte Forschung vielen Instituten mit gleichem Schwerpunkt als Vorbild. Mit der Vereinbarung unterstützt der EIF erstmals den Technologietransfer aus einer öffentlichen Forschungseinrichtung in Deutschland. Die dafür neu gegründete Fraunhofer Technologie Transfer Fonds GmbH wird exklusiv Ausgründungen und Lizenzmodelle der Fraunhofer-Institute in frühen Innovationsphasen aufgreifen und finanzieren. Gleichzeitig soll sie Anreize schaffen, den Schritt von der Wissenschaft in die Anwendung zu gehen. Die erforderlichen Instrumente für die Folgephasen wie der High-Tech-Gründerfonds bestehen bereits.

    Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, sagte: »Technologietransfer ist von größter Bedeutung, wenn wir Europa im Innovationsbereich weiter an der Spitze halten wollen. Der neue Technologietransferfonds wird deutschen Forschern helfen, die Ergebnisse ihrer Arbeit in den Markt einzuführen und die deutsche Industrie noch innovativer und wettbewerbsfähiger zu machen. Dies ist ein weiteres Beispiel für den Mehrwert des Juncker-Plans im Land.«

    Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, betonte: »Ausgründungen sind ein integraler Bestandteil der Verwertungsaktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft. Sie sind eine wichtige und vor allem effektive Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft und ein direkter Katalysator für den Innovationstransfer. Für den Innovationsstandort Deutschland ist es daher von zentraler Bedeutung, die Förderung von Ausgründungen aus der Wissenschaft auszubauen und nachhaltig zu verstetigen. Mit der Gründung der Fraunhofer Technologie Transfer Fonds GmbH unterstützen wir junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Forschungswelt in einer kritischen Phase und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Übertragung neuer Technologien aus dem Labor in die wirtschaftliche Wertschöpfung.«

    Pier Luigi Gilibert, geschäftsführender Direktor des EIF erklärte: »Wir freuen uns sehr, Deutschlands ersten Technologietransferfonds gemeinsam mit Fraunhofer als Europas größtem Institut für angewandte Forschung ins Leben zu rufen. In Deutschland mangelt es nach wie vor an solchen Fonds insbesondere für Investitionen in kapitalintensive Bereiche beispielsweise mit modernen Werkstoffen oder die Fertigungsdigitalisierung, für die sich private Investoren kaum interessieren. Hier bringen sich die EU-Ressourcen ein, sodass derartige Instrumente ausreichendes Gewicht erlangen und gleichzeitig den deutschen Technologietransfer- und Risikokapitalmarkt unterstützen.«

    Umfassende Ausgründungsstrategie

    Die Fraunhofer-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl an Ausgründungen zu steigern und eine nachhaltige Beteiligungsstrategie zu etablieren. Der Fonds unterteilt sich in verschiedene Maßnahmen, die zur Start-up-Strategie des Forschungsinstituts gehören. Dazu zählt auch das neue Finanzierungsprogramm »AHEAD«.

    Der Fraunhofer Tech Transfer Fund erhält im Rahmen von Horizont 2020, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, Gelder aus dem Eigenkapitalinstrument für Frühphasenfinanzierung »InnovFin Equity«. Darüber hinaus profitiert der Fonds unter anderem von dem ERP-EIF-Dachfonds, einem gemeinsamen Instrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der EIF-Initiative zur Unterstützung der Finanzierung von KMU und Start-ups in Deutschland.


    More information:

    https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2019/februar/fraunhofer-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).