idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2019 17:13

Tag der Allgemeinmedizin in der MHH

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Medizin-Studium: MHH-Experten fordern engere Kooperation mit niedergelassenen Ärzten

    ,,Medizinische Forschung und Lehre müssen im Kontakt mit der hausärztlichen Versorgung stehen“, fordert Professor Dr. Nils Schneider, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Der Grund liegt auf der Hand: Forschung und Lehre finden überwiegend an den Universitäten statt, während die Patientenversorgung ganz überwiegend außerhalb erfolgt: ,,In Hausarztpraxen werden in Deutschland im Jahr rund 100-mal mehr Patienten versorgt als in den Universitätskliniken“, erklärt Professor Schneider. Die engere Verzahnung von Forschung und Lehre mit Hausarztpraxen wird auch ein Thema beim „Tag der Allgemeinmedizin“ sein. Er findet am 20. März 2019 in der MHH statt und richtet sich an Hausärztinnen und Hausärzte, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, Medizinische Fachangestellte und alle weiteren an Allgemeinmedizin Interessierten.

    Die Domäne der Universitätskliniken ist die Versorgung von schwerstkranken Patienten, komplizierten Verläufen und seltenen Erkrankungen, während die Hausarztpraxen die wohnortnahe medizinische Grundversorgung der Bevölkerung sicherstellen. „Hausärzte sind für die meisten Menschen die ersten Ansprechpartner im Gesundheitssystem, kennen das soziale Umfeld der Patientinnen und Patienten und können 80 bis 90 Prozent der Patientenanliegen angemessen in der Praxis behandeln“, sagt Professor Schneider. „Studierende müssen die Medizin in ihrer gesamten Breite kennenlernen.“ So sieht es auch MHH-Präsident Professor Dr. Michael P. Manns. „Wir müssen die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen noch stärker an der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten beteiligen“, betont er.

    Am Institut für Allgemeinmedizin der MHH wird der intensive Austausch mit der hausärztlichen Praxis in vielen kleineren und größeren Projekten bereits gelebt. „Wir führen Forschungsprojekte in Hausarztpraxen durch und kooperieren eng mit unseren Lehrpraxen bei der Ausbildung der Studierenden“, berichtet Professor Schneider. Die geplante Reform des Medizinstudiums entsprechend des Masterplans Medizinstudium 2020, der unter anderen eine Stärkung der Allgemeinmedizin und ambulanten Medizin insgesamt vorsieht, ist für Professor Schneider ein Schritt in die richtige Richtung. Die Umsetzung des Masterplans steht allerdings noch aus.

    Das Thema wird auch beim Tag der Allgemeinmedizin am 20. März 2019 in der MHH eine Rolle spielen. Weitere Informationen über die Veranstaltung und Anmeldungen unter: www.mh-hannover.de/allgemeinmedizin.html.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Nils Schneider, Institut für Allgemeinmedizin, Telefon (0511) 532-2744, schneider.nils@mh-hannover.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).