idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2019 13:30

Ein Konzept – unendliche Variationen

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    Neues Handbuch für Dänisch-Unterricht vorgestellt

    Zehn Regeln, acht Module, 66 Seiten – „Praktisk Dansk Dogme-Didaktik“, das neue Lehr-Konzept für den schulischen Dänisch-Unterricht, kommt schlank daher. Verfasst hat es Ivy York Möller-Christensen, Professorin für dänische Literatur an der Europa-Universität Flensburg (EUF). Sie hat das neue Konzept gestern (28.2.) in der dänischen Zentralbibliothek vor Lehrerinnen und Lehrern diesseits und jenseits der Grenze vorgestellt.

    „Dänisch-Lehrerinnen und –Lehrer haben schon lange darüber geklagt, dass es zu wenig Lehrmaterialien für einen modernen Dänisch-Unterricht gibt“, sagt Möller-Christensen. „Diese Lücke schließt neue Lehrkonzept ‚Praktisk Dansk Dogme-Didaktik‘. Auf Grundlage aktueller didaktischer Forschung schließt es darauf ab, Lehrerinnen und Lehrer dazu zu befähigen, eigene Unterrichtsverläufe zu gestalten. Es ist ein ganz neues Lehrkonzept.“

    Anhand von acht Modulen lassen sich auf Basis der Bloomschen Taxonomie von Lernzielen praxisnah und konkret Unterrichtsthemen für verschiedene Klassenstufen gestalten. Dazu kommen zehn Grundsätze (Dänisch: Dogme). „Der Unterricht soll abwechslungsreich, jedoch mit einem klaren roten Faden gestaltet, eine Form von Bewegung soll integriert werden, sprachliche Lernziele sollen nie losgelöst vom Inhalt stehen, usw.“, erläutert Ivy York Möller-Christensen einige ihrer zehn „Dogme“.

    Die bisherige Erfahrung mit dem neuen Unterrichts-Leitfaden ist positiv. Jessica Lang studiert an der EUF Englisch und Dänisch, Anna Wehner Dänisch und Religion. Die beiden Studentinnen haben in ihrem Praxis-Semester mit dem neuen Lehrbuch bereits Unterrichtsverläufe für das Fach Dänisch in der Sekundarstufe II (Oberstufe) gestaltet. „Die Schülerinnen und Schüler sind sehr motiviert, wenn sie mit verschiedenen Medien interaktiv arbeiten können, vor allem auch mit digitalen Plattformen wie ‚Kahoo‘ oder ‚mentimeter‘. Das interessiert die Schülerinnen und Schüler sehr“, betonen die angehenden Dänisch-Lehrerinnen. „Das Lehrkonzept ‚Praktisk Dansk Dogme-Didaktik‘ ist hilfreich, weil es Lehrerinnen und Lehrern einen Leitfaden für einen guten Unterrichtsverlauf an die Hand gibt, aber auch viele Ideen und Anregungen für Variationen.“

    In Schleswig-Holstein erhalten rund 10.400 Schülerinnen und Schüler Dänisch-Unterricht, von der Grundschule bis zur Oberstufe, an deutschen und auch an Minderheitenschulen. Besonders häufig lernen Schülerinnen und Schüler im deutsch-dänischen Grenzgebiet Dänisch. „Vielen Dänisch-Lehrerinnen und –Lehrern fehlte spezielles Unterrichtsmaterial, in dem es auch ums Grenzland geht“, sagt Anne-Mette Olsen, Kulturkoordinatorin des Regionskontors Sønderjylland-Schleswig. Über das Projekt „KursKultur“, das mit Mitteln des Interreg-Programms „Deutschland-Danmark“ gefördert wird, hat das Regionskontor das neue Lehr-Konzept mit gut 20 000 Euro unterstützt. „Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden, denn Ivy York Möller-Christensen hat ein Handbuch verfasst, das über den Dänisch-Unterricht hinaus für alle Sprachlehrerinnen und –Lehrer geeignet ist, die selbstständig Unterrichtsverläufe gestalten wollen“, freut sich Anne-Mette Olsen.

    Etwa 1000 Exemplare des neuen Lehrkonzepts werden an Schulen verteilt. Das Handbuch steht (wie auch die exemplarischen Unterrichtsverläufe) als Download bereit: www.kulturakademi.de/sprache/detail/23/500/


    Contact for scientific information:

    Ivy York Möller-Christensen, Professorin für dänische Literatur,
    Europa-Universität Flensburg
    Auf dem Campus 1
    24943 Flensburg
    + 49 461 805 2215
    moeller-christensen@uni-flensburg.de


    More information:

    http://www.kulturakademi.de/sprache/detail/23/500/


    Images

    Anne-Mette Olsen, Kulturkoordinatorin Regionskontor, Ivy York Möller-Christensen, Professorin für dänische Literatur, Anna Wehner und Jessica Lang, Lehramtsstudentinnen Dänisch
    Anne-Mette Olsen, Kulturkoordinatorin Regionskontor, Ivy York Möller-Christensen, Professorin für dä ...
    Kathrin Fischer
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).