idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2019 13:02

Niederländisches Königspaar zu Gast am Alfred-Wegener-Institut

Ralf Röchert Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Wissenschaftler aus den Niederlanden und dem Land Bremen stärken Kooperationen zu Küsten-, Meeres- und Polarforschung

    Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima der Niederlande besuchen am Abend des 6. März 2019 auf ihrer Reise in das Bundesland Bremen das Alfred-Wegener-Institut. Niederländische und deutsche Forschende berichten dem Königspaar von ihrer Zusammenarbeit zu Klimawandel, Artenvielfalt und Naturschutz, unterzeichnen eine gemeinsame Erklärung und nehmen anschließend an einem festlichen Dinner teil.

    Es wird der feierliche Abschluss des Besuchs des Niederländischen Königspaares im Land Bremen: ein Dinner im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Wir freuen uns sehr über das Interesse von König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande an Polar- und Meeresforschung bei uns im Land Bremen“, sagt AWI-Direktorin Antje Boetius. Bremens Bürgermeister Carsten Sieling und seine Frau Alexia Sieling begleiten das Königspaar während des gesamten Arbeitsbesuchs im Land Bremen, an dem auch eine Wirtschaftsdelegation unter Leitung der Außenhandelsministerin Sigrid Kaag teilnimmt. In Bremen stehen die Raumfahrt und die historischen Bande beider Länder im Mittelpunkt. In Bremerhaven geht es zunächst beim Fraunhofer-Institut für Windenergiesystem um Wind auf hoher See, bevor Polar- und Meeresforschung in den Fokus rücken.

    Am Alfred-Wegener-Institut wird die niederländisch-deutsche Zusammenarbeit in der Wissenschaft eine große Rolle spielen: Bereits am Nachmittag treffen sich 50 Forschende aus Utrecht, von der Insel Texel, aus Groningen und Amsterdam sowie Bremen, Potsdam und Bremerhaven. „Als Küstenanrainer und international wichtige Akteure in der Meeresforschung stehen beide Länder vor großen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt – für die Wissenschaft wie für die Gesellschaft insgesamt“, sagt Antje Boetius. „So beschäftigen uns der Meeresspiegelanstieg und die Erwärmung und Versauerung der Ozeane sowie die Auswirkungen des Wandels auf das Leben im Meer“, ergänzt die AWI-Direktorin. „Gemeinsam sind wir besonders stark im Verständnis der Rolle des Ozeans und der Polarregionen für die Erde und den Menschen.“

    In einem Symposium werden die Wissenschaftler zu den Themenfeldern Wandel in Arktis und Antarktis, unsere Küsten, der globale Kohlenstoffkreislauf und das Klima diskutieren und weitere Zusammenarbeit planen. Die Forscher kommen von der Royal Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO), der Universität Utrecht, dem Institute for Sea Research (NIOZ) sowie dem MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut. Sie unterzeichnen im Beisein des Königspaares am Abend eine gemeinsame Erklärung zur Forschungszusammenarbeit.

    „Im Symposium wollen wir die Chance ergreifen, ‚out-of-the-box‘ zu denken“, sagt AWI-Biogeologe Jelle Bijma. Der gebürtige Niederländer organisiert das Symposium, von dem er sich spannende Diskussionen erhofft: „Wir wollen beispielsweise zusammentragen, welche Veränderungen wir zukünftig im System Erde erwarten: Was bedeutet es für die Meeresökosysteme, wie schnell ändert sich der Meeresspiegel und welche Teile des Klimasystems gehen unwiderruflich verloren, wenn die globale Erwärmung ungebremst voranschreitet, sodass wir bis Ende des Jahrhunderts einen Temperaturanstieg von 4-6°C haben? Und welche Funktionen können wir im Vergleich dazu erhalten, wenn wir das 2°C-Ziel einhalten oder es sogar schaffen, den Anstieg auf 1,5 °C zu begrenzen?“ Die Ergebnisse des Workshops tragen er und seine Kollegen dem Königspaar vor, bevor sie am feierlichen Dinner teilnehmen werden.

    Hinweise für Redaktionen:
    Das Akkreditierungsverfahren durch die Senatspressestelle ist abgeschlossen. Aktuelle Fotos vom Besuch finden Sie am 6. März ab 22:00 Uhr auf: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse.html

    Das ausführliche Besuchsprogramm finden Sie in dieser Pressemitteilung des Niederländischen Königshauses: https://www.koenigshaus.nl/aktuelles/nachrichten/2019/02/11/konig-und-konigin-be...

    Ihr Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut ist Prof. Dr. Jelle Bijma (Tel.: 0471 4831-1831; E-Mail: Jelle.Bijma(at)awi.de) sowie in der Pressestelle Dr. Folke Mehrtens (Tel.: 0417 4831-2007; E-Mail: medien(at)awi.de).

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 19 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).