idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2019 10:15

Oxford Handbook: Die evolutionären Ursachen für Krankheiten

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bei der Frage, was Menschen krankmacht, reicht es nicht, auf genetische Faktoren, Umwelt, Keime, Gifte und Stoffwechselveränderungen zu schauen. Für ein umfassendes Verständnis muss die menschliche Natur in Bezug zur eigenen Stammesgeschichte gesehen werden. Mit dieser These befasst sich das neue „Oxford Handbook of Evolutionary Medicine“, das im Februar 2019 erschienen ist. Prof. Dr. Martin Brüne, Psychiater am LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, hat es gemeinsam mit Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel, emeritierter Professor der Ludwig-Maximilian-Universität in München, im Verlag Oxford University Press herausgegeben.

    Das knapp 1.000 Seiten dicke Lehrbuch gibt einen Einblick in die evolutionäre Geschichte des Menschen und erklärt, warum die im Lauf der Jahrtausende entstandene Physiologie anfällig für bestimmte Krankheiten ist. Das Werk ist wie ein Lehrbuch der Physiologie und Pathophysiologie aufgebaut und richtet sich an Studierende und Wissenschaftler in der Medizin, Biologie, Anthropologie und Psychologie.

    Evolution: langsam und schnell

    Evolution wird gemeinhin als langsamer Prozess wahrgenommen. „Was den anatomischen Bauplan angeht, ist sie das auch“, sagt Martin Brüne. „Wir gehen noch genauso auf zwei Beinen wie vor anderthalb Millionen Jahren. Aber bei wichtigen Krankheitsprozessen können wir der Evolution quasi unter dem Mikroskop zuschauen.“ Viele bösartige Tumore und pathogene Keime verändern sich genetisch ständig und versuchen so, dem Immunsystem zu entkommen.

    „In vielerlei Hinsicht ist der Mensch – physisch und psychisch – an längst vergangene Umwelten angepasst“, erklärt Brüne. Damit meint er nicht nur ältere Versionen von Krankheitserregern, sondern auch die Tatsache, dass der Mensch sich früher stärker körperlich betätigte, mit großen Schwankungen im Nahrungsangebot umgehen musste und vermutlich weniger psychosozialen Dauerstress erfuhr. Für viele moderne Krankheiten – etwa Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs – gibt es inzwischen evolutionsmedizinische Erklärungen. Auch für zahlreiche psychische Störungen diskutieren Fachleute solche Ansätze.

    „Ein besseres Verständnis dafür, wie Evolution im Kleinen und im Großen funktioniert, kann helfen, neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln“, folgert Brüne. Es sei daher zu fordern, Evolutionäre Medizin viel stärker als bisher im Studium zu verankern.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Martin Brüne
    Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
    LWL-Universitätsklinikum
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 5077 1130
    E-Mail: martin.bruene@lwl.org


    Original publication:

    Martin Brüne, Wulf Schiefenhövel (Herausgeber): Oxford Handbook of Evolutionary Medicine, Oxford University Press, Oxford 2019, 992 Seiten, ISBN 9780198789666


    More information:

    https://global.oup.com/academic/product/oxford-handbook-of-evolutionary-medicine...;#


    Images

    Prof. Dr. Martin Brüne ist einer der Herausgeber des knapp 1.000 Seiten dicken Oxford Handbook of Evolutionary Medicine.
    Prof. Dr. Martin Brüne ist einer der Herausgeber des knapp 1.000 Seiten dicken Oxford Handbook of Ev ...
    Source: © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).