idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2019 12:28

Argumente für Krieg oder Frieden: Forschungsprojekt zu Völkerrechtspolitiken in Osteuropa

Franz Kurz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS)

    Der Krieg im Osten der Ukraine oder die Annexion der Krim sind die jüngsten Fälle: In und zwischen den Staaten der ehemaligen Sowjetunion scheinen grundlegende Prinzipien des Völkerrechts oft nicht zu gelten. Warum das so ist und wie die Staaten darauf reagieren – solchen Fragen geht ein neues Projekt am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) nach. Die Antworten sollen auch dazu beitragen, Krisen vor der Haustür der EU besser zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.

    Im März läuft am IOS Regensburg das Projekt „Zwischen Konflikt und Kooperation: Politiken des Völkerrechts im postsowjetischen Raum“ an. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird das Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt rund 402 000 Euro fördern. Das neue Projekt bearbeitet eine dreiköpfige Gruppe mit Forschenden aus den Politik- und Rechtswissenschaften: Leiterin Dr. Cindy Wittke sowie zwei internationale Doktoranden.

    „Wir wollen wissen, welche Völkerrechtspolitik die Nachfolgestaaten der Sowjetunion formulieren und umsetzen“, erläutert Wittke. „Für viele Länder ist das eine Existenzfrage, es geht oft um Krieg oder Frieden.“ Denn gerade in Konfliktfällen schienen in der Region – wie in anderen auch – vermeintlich universelle Grundpfeiler im Völkerrecht nicht stets überall in gleicher Form zu gelten. Etwa im Fall der Krim 2014: Während die Ukraine und westliche Regierungen von einer völkerrechtswidrigen Annexion der Halbinsel durch Russland sprechen und auf grundlegende Prinzipien wie die territoriale Unversehrtheit von Staaten verweisen, erklärt Moskau das Gegenteil. Sein Handeln sei im Einklang mit dem Völkerrecht, zum Schutz der Krimbewohner. Russland setzte sein Völkerrechtsverständnis letztlich mit Macht durch. Die Ukraine wiederum verklagt Russland deswegen vor internationalen Gerichten – auch eine Form von Völkerrechtspolitik.

    Die Krim ist nur ein Beispiel. Immer wieder kam es in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu Krisen in der Region, wobei die beteiligten Staaten das Völkerrecht bemühten, um eigene Handlungen zu rechtfertigen und die ihres Gegenübers zu delegitimieren. Dabei zeigte sich ein Völkerrechtsverständnis, das sich von dem in den westlichen Ländern teils stark unterschied. Die Regensburger Forscher haben sechs Staaten ausgewählt, die in territoriale Konflikte verwickelt sind oder waren und deren Völkerrechtspolitiken analysiert werden sollen: Natürlich Russland als bedeutendster Akteur, aber auch Georgien, die Ukraine, die Republik Moldau, Armenien und Aserbaidschan. Gerade die Letztgenannten machen dieses Vorhaben zu einem besonderen. „Für uns Außenstehende sind diese Staaten immer nur Objekte in einem Kampf zwischen Russland und dem sogenannten Westen. Über ihre eigenen Interessen und ihr Handeln in den Konflikten – über ihre Politiken des Völkerrechts – wissen wir noch viel zu wenig“, sagt Wittke. Auch die Forschung habe bislang nicht viel dazu beigetragen, den Blick zu weiten.

    Um das zu ändern, werden die Mitglieder der Projektgruppe in den sechs Ländern zahlreiche Interviews mit Personen führen, die an der Formulierung und Umsetzung der nationalen Völkerrechtspolitik beteiligt sind. Gleichzeitig wollen die Regensburger Wissenschaftler ein Netzwerk in die Region knüpfen. Dazu werden junge Forscher vor Ort in Osteuropa mitarbeiten und Gastwissenschaftler ans IOS kommen. Die Ergebnisse des Projekts sollen letztlich nicht nur eine Forschungslücke schließen; sie richten auch an die deutsche und europäische Politik, die sich oft als Vermittler versucht. „Ob es Frieden gibt im postsowjetischen Raum, das liegt nicht nur an Russland und der EU“, sagt Wittke. „Nur wenn wir alle Beteiligten verstehen, können wir Konflikte auch wieder lösen.“

    Mit mehr als 60 Mitarbeitern aus über einem Dutzend Ländern ist das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung mit Sitz in Regensburg eine der größten Einrichtungen seiner Art. Aufgabe ist die Analyse historischer und gegenwärtiger Dynamiken in Ost- und Südosteuropa – und zwar aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Am IOS forschen Geschichts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler gemeinsam. Daneben veröffentlicht das Institut Fachzeitschriften und Buchreihen, fördert den akademischen Nachwuchs und beherbergt eine international führende Fachbibliothek. Mehr auf: www.leibniz-ios.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Cindy Wittke
    0941/94 354-15
    wittke@ios-regensburg.de


    Images

    Dr. Cindy Wittke leitet das neue Forschungsprojekt zu Völkerrechtspolitiken der Nachfolgestaaten der Sowjetunion.
    Dr. Cindy Wittke leitet das neue Forschungsprojekt zu Völkerrechtspolitiken der Nachfolgestaaten der ...
    Source: Bild: IOS/neverflash.photo


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Law, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).