idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2019 11:24

Erstes internationales KI Science Film Festival am KIT

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz präsentiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das internationale KI Science Film Festival vom 3. bis zum 5. Juli 2019. Filmemacherinnen und -macher aus der ganzen Welt können ab sofort ihre – dokumentarischen, essayistischen oder fiktionalen – Werke einschicken. Prämiert werden der beste Langfilm, der mit 3 000 Euro dotiert ist, und der beste Kurzfilm, der mit 2 000 Euro dotiert ist. Einsendeschluss ist der 31. März 2019.

    Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie: Viele sehen in ihr eine Verheißung, die unser Leben besser und einfacher macht, etwa im Gesundheits- oder Mobilitätsbereich. Andere warnen vor den Gefahren und malen Negativszenarien eines zunehmenden Kontrollverlustes des Menschen. Um diese unterschiedlichen Emotionen und Vorstellungen aufzugreifen, sie widerzuspiegeln und kritisch zu hinterfragen, eignet sich das Medium Film wie kein anderes.

    Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, welches das Festival gemeinsam mit der zentralen Kommunikation des KIT veranstaltet, möchte Filmschaffende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit dazu aufrufen, noch bis zum 31. März 2019 dokumentarische, essayistische und fiktionale Filmbeiträge zu Künstlicher Intelligenz einzureichen. Ziel des Filmwettbewerbs ist es, KI stärker im Bewusstsein der interessierten Öffentlichkeit zu verankern und eine offene Debatte über ihre Potenziale, aber auch über mögliche Schattenseiten anzustoßen.

    Zwölf Filme im Finale am 3. und 4. Juli 2019

    Eine Jury bestehend aus Filmkünstlerinnen und -künstlern, Forschenden sowie Kritikern wird aus den Einreichungen insgesamt zwölf Finalisten-Filme auswählen. Die Filme werden am Mittwoch, 3. Juli, und Donnerstag, 4. Juli 2019, im Rahmen des KI Science Film Festival in Karlsruhe aufgeführt. Krönender Abschluss ist der Galaabend mit der Prämierung der Gewinnerfilme am Freitag, 5. Juli 2019, auf der Hauptbühne des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE in Karlsruhe. Hier werden der beste Langfilm, dotiert mit 3 000 Euro, und der beste Kurzfilm, dotiert mit 2 000 Euro, mit dem KI Science Film Award geehrt. Außerdem werden ein Publikumspreis sowie drei lobende Erwähnungen für die beste Nachwuchsarbeit, den besten künstlerischen und den besten sozialkritischen Beitrag vergeben.

    Interessierte finden die Wettbewerbsausschreibung sowie weitere Infos unter http://www.zak.kit.edu/KI-SFF

    Das KIT ist Partner im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz: https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/

    Bildunterschrift: Gesucht: Filmbeiträge rund um KI – ob kurz oder lang, dokumentarisch, essayistisch oder fiktional (Abbildung: KIT)

    Weiterer Kontakt: Anna Moosmüller, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Contact for scientific information:

    Weiterer Kontakt: Anna Moosmüller, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu


    More information:

    http://www.zak.kit.edu/KI-SFF
    http://anna.moosmueller@kit.edu
    http://www.sek.kit.edu/presse.php
    https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/


    Images

    Gesucht: Filmbeiträge rund um KI – ob kurz oder lang, dokumentarisch, essayistisch oder fiktional (Abbildung: KIT)
    Gesucht: Filmbeiträge rund um KI – ob kurz oder lang, dokumentarisch, essayistisch oder fiktional (A ...
    Source: (Abbildung: KIT)


    Attachment
    attachment icon KIT: Erstes internationales KI Science Film Festival am KIT

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).