idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mittelweg 36, Heft 3 | Juni/Juli 2018
Ein Schiff mit hunderten vor dem Ertrinken geretteter Menschen an Bord kann erst nach tagelanger Irrfahrt durchs Mittelmeer einen Hafen anlaufen, in Berlin drohen derweil die Union und die Regierung an der Frage zu zerbrechen, ob man bei der Flüchtlingsabwehr weiter auf eine europäische Lösung setzen oder den nationalen Alleingang antreten soll. Während der „Flüchtlingsstreit“ weiter das politische Tagesgeschäft bestimmt, unternimmt die neue Mittelweg 36-Ausgabe Probebohrungen im normativen Fundament einer Politik, die Zugehörigkeit in der exklusiven Form der Staatsbürgerschaft regelt und demokratische Vergemeinschaftung nur im nationalstaatlichen Rahmen denken kann. Die heutigen Migrationsbewegungen, so meinen Rebecca Gulowski und Martin Oppelt, bieten Anlass zu einer gesellschaftlichen Selbstbefragung, die den Raum für erweiterte Vorstellungen von Solidarität und politischer Teilhabe öffnet: Wir, neu betrachtet.
Oliver Flügel-Martinsen untersucht überwunden geglaubte rassistische Ausgrenzungsfiguren im politischen Diskurs liberaler Demokratien und stößt dabei auf das Phantasma eines mit sich selbst identischen Volkes, dem er die Postidentitäre Demokratie entgegenstellt. Oliver Marchart plädiert Für eine Medeische Union – für ein Europa, das den Umgang mit Geflüchteten nicht allein zur humanitären Frage erklärt, sondern als Lackmustest für eine radikale Demokratie versteht, die auf einer Ethik der Selbstentfremdung gründet. Die Grenzfigur Flüchtling, so zeigt Julia Schulze Wessel, ist ein Produkt der exterritorialisierten und dynamisierten Grenzregime der Gegenwart. Zugleich fordern Geflüchtete nationale Grenzziehungen auf vielfältige Weise heraus. Um Körper in Bewegung und ihre politische Bedeutung im Rahmen einer neuen Ein- und Aufteilung des gesamten Planeten geht es im Interview mit Achille Mbembe. Teresa Koloma Beck schließlich warnt davor, die Diskussion um diversity in der Wissenschaft auf Personalfragen zu verengen, und will stattdessen mit ihrem Aufruf zum Aufstand eine epistemische Revolution anzetteln.
Wolfgang Kraushaar erklärt in der Protest-Chronik, wie 1966 die Idee eines Amsterdamer „Provos“ den niederländischen Ostermarsch zu einem politischen Großereignis werden ließ.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).