idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2019 20:00

Ein Thermofühler für magnetische Bits

Stefan Krause Public Relations
Sonderforschungsbereich 668

    Neues Konzept zur energieeffizienten Datenverarbeitung

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg ist es gelungen, den Magnetismus von Atomen auf einer Oberfläche nur mit Hilfe von Wärme auszulesen. Dies berichtet das Forschungsteam in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Science“. Hierfür wurde eine magnetische Nadel mit einem Laserstrahl erhitzt und bis auf einen Abstand von wenigen Atomen an eine magnetische Oberfläche herangeführt. Der Temperaturunterschied zwischen der Nadel und der Oberfläche erzeugt dann eine elektrische Spannung. Die Forscherinnen und Forscher führten die Nadel Atom für Atom über die Oberfläche und konnten im Experiment zeigen, dass diese Thermospannung abhängig ist von der magnetischen Ausrichtung des Atoms, das sich gerade unter der Nadel befindet.

    „Mit diesem Konzept haben wir berührungslos den Oberflächenmagnetismus atomgenau ausgemessen“, so der Hauptautor der Studie, Cody Friesen. Üblicherweise werden hierfür Techniken verwendet, die auf den Fluss eines elektrischen Stroms basieren und daher unerwünschte Aufheizeffekte verursachen – ähnlich wie bei einem Tauchsieder. Der Ansatz aus Hamburg kommt hingegen ohne Stromfluss aus. Für zukünftige Anwendungen bedeutet dies, dass magnetische Miniatursensoren in hochintegrierten Schaltkreisen keine Stromversorgung mehr benötigen und keine Abwärme produzieren. Stattdessen wird die Prozesswärme, die innerhalb eines Bauteils anfällt, gezielt zum Sensor geleitet, der dann als „Thermofühler“ die magnetische Orientierung eines Atoms ausliest und in digitale Informationen verwandelt. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass die in integrierten Schaltkreisen generierte Prozesswärme für eine sehr energieeffiziente Datenverarbeitung genutzt werden kann“, sagt Dr. Stefan Krause, der das Forschungsprojekt in der Arbeitsgruppe um Prof. Roland Wiesendanger leitet.

    Unser Zeitalter ist geprägt von der weltweiten Speicherung und Verarbeitung riesiger Datenmengen. Hohe Datendichten und Verarbeitungsgeschwindigkeiten verlangen nach einer fortwährenden Verkleinerung der Bauelemente, mit in der Folge immer höheren Stromdichten und damit starken Aufheizeffekten in den Bauteilen. Mit der neuen Technik aus Hamburg könnte die Informationstechnologie energieeffizienter und damit umweltschonender gestaltet werden. Neben wichtigen ökologischen Aspekten hätte dies auch ganz unmittelbare Auswirkungen auf den persönlichen Alltag von jedem von uns: Die allgegenwärtigen Smartphones und Tablets müssten viel seltener an die Steckdose, da sich ihre Akku-Laufzeiten um ein Vielfaches verlängern würden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Stefan Krause
    Fachbereich Physik
    Universität Hamburg
    Telefon: +49 40 42838 7840
    E-Mail: skrause@physnet.uni-hamburg.de

    Prof. Dr. Roland Wiesendanger
    Fachbereich Physik
    Universität Hamburg
    Telefon: +49 40 42838 5244
    E-Mail: wiesendanger@physnet.uni-hamburg.de


    Original publication:

    C. Friesen, H. Osterhage, J. Friedlein, A. Schlenhoff, R. Wiesendanger, and S. Krause,
    Magneto-Seebeck tunneling on the atomic scale,
    Science 363, 1065 (2019).
    DOI: 10.1126/science.aat7234


    More information:

    http://www.nanoscience.de


    Images

    Schema des Versuchsaufbaus: Eine magnetische Nadel wird mit einem Laserstrahl erwärmt. Dadurch entsteht zwischen der Nadel und den magnetischen Atomen eine elektrische Spannung zum Auslesen von Daten.
    Schema des Versuchsaufbaus: Eine magnetische Nadel wird mit einem Laserstrahl erwärmt. Dadurch entst ...
    Stefan Krause (Univ. Hamburg)
    None


    Attachment
    attachment icon Ein Thermofühler für magnetische Bits

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).