idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2019 15:23

Ausstellung zum Internationalen Frauentag im Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

Dipl.-Übers. Ingrid Rothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

    Anlässlich des Internationalen Frauentags haben Studenten des MPI CPfS und MPI PKS eine Ausstellung über die Rolle der Frauen, welche Außerordentliches auf den Gebieten der Physik, Chemie, Biochemie, Mathematik und den Ingenieurswissenschaften geleistet haben, erstellt.

    Die Ausstellung beleuchtet wichtige Aspekte einer Reihe von wissenschaftlichen Entdeckungen, die zur Weiterentwicklung der oben genannten Wissenschaftsgebiete beitrugen, und die über lange Zeit überschattete Rolle der Frauen, die diese erst ermöglichten. Daneben werden auch historische Hintergrundinformationen rund um jene Entdeckungen bereitgestellt. Die Ausstellung enthüllt auf diese Weise die Geschichte einiger weiblicher Hauptfiguren, welche sich zweifelsohne als herausragende Wissenschaftlerinnen bewiesen haben.

    Ziel der Ausstellung ist jedoch nicht nur den brillanten und mutigen Frauen Tribut zu zollen, deren Arbeit und Leben in der Ausstellung vorgestellt werden, sondern auch den vielen Anderen, die schlicht aus der Wissenschaftsgeschichte gestrichen wurden und bisher noch nicht die ihnen gebührende Anerkennung erlangten. Nicht zuletzt soll die Veranstaltung zum Nachdenken über aktuelle Aspekte der leider noch immer existierenden Ungleichbehandlung der Geschlechter anregen.

    -------------------------------

    Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) in Dresden forscht mit dem Ziel, neue Materialien mit ungewöhnlichen Eigenschaften zu entdecken und zu verstehen.
    Chemiker und Physiker, Synthetiker, Experimentatoren und Theoretiker untersuchen gemeinsam, wie sich die chemische Zusammensetzung, die Anordnung der Atome sowie äußere Kräfte auf die magnetischen, elektronischen und chemischen Eigenschaften der Verbindungen auswirken. Dazu wenden sie die modernsten Instrumente und Methoden an.
    Neue Quantenmaterialien, -effekte und Materialien für Energieumwandlung sind das Ergebnis dieser interdisziplinären Zusammenarbeit.
    Das MPI CPfS (www.cpfs.mpg.de) ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft und wurde 1995 in Dresden gegründet. Es beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inklusive 70 Promovierende.


    Contact for scientific information:

    Ana Barrios


    More information:

    https://www.cpfs.mpg.de/2984644/20190308


    Images

    Ausstellung am MPI CPfS
    Ausstellung am MPI CPfS
    Source: MPI CPfS, Foto: S. Döring


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).