idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2019 17:50

Große Schiffe, prächtige Bauten, tüchtige Kaufleute – war da was?

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    Eine Tagung an der EUF beschäftigt sich mit der „Kolonialität in deutschen Hafenstädten“

    Deutsche Hafenstädte sind besondere Orte. Diese These bildet die Grundlage der zweitägigen Tagung „Kolonialität in deutschen Hafenstädten“ am 7. und 8. März an der Europa-Universität Flensburg. Eingeladen hatten Sybille Bauriedl, Professorin für integrative Geographie an der Europa-Universität Flensburg, und Inken Carstensen-Egwuom, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Geographie. Gekommen waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Aktivistinnen und Aktivisten und Vertreterinnen und Vertreter öffentlicher Institutionen der vier ehemaligen kolonialen Hafenmetropolen Altona, Bremen, Flensburg und Hamburg – Städte, die von dem kolonialen Projekt der Europäer bis heute profitieren, indem sie als globale Drehscheiben durch den Übersee-Handel mit Rohstoffen, Waren und auch Menschen wohlhabend wurden. Diese Geschichte hat in den vier Städten bis heute materielle und immaterielle Spuren hinterlassen und wirkt somit fort. „Kolonialität“ bezeichnet diese Spuren in Form von Machtverhältnissen, die aus kolonialen Verhältnissen hervorgehen und diese überdauern.

    Die kolonialen Prozesse der Aneignung, Unterwerfung und Ausbeutung von Territorien und Menschen sind dadurch bis heute für die Stadtentwicklung relevant. Wie diese Prozesse erinnert oder „entinnert“ werden, ist eine Frage, die seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts immer wieder gestellt wird. Seit den großen Migrationsbewegungen und politischen Debatten, u.a. über die verschleppte koloniale Aufarbeitung Deutschlands rund um das Humboldt Forum, wird diese Frage immer lauter gestellt. „Gegenwärtig gibt es eine zunehmende Sensibilität gegenüber einer globalen Ungerechtigkeit, die ihre Wurzeln in einer Geschichte der Ressourcen- und Menschenausbeutung hat“, beobachtet Sybille Bauriedl. „Diese Ungerechtigkeit wollen wir auf verschiedenen Maßstabsebenen diskutieren – im globalen Kontext, aber auch im lokal-alltäglichen Kontext wie in Flensburg vor der Haustür.“

    Hafenstädte wie Flensburg sind für eine postkoloniale, geographische Stadtforschung besondere Orte, erläutern Sybille Bauriedl und Inken Carstensen-Egwuom, „weil wir in ihnen eine verdichtete Materialität kolonialer Infrastrukturen finden, weil sie bis heute das Selbstbild von den tüchtigen Kaufleuten aufrechterhalten und weil sie großen finanziellen Reichtum durch die Kolonisierung von Natur und Mensch gewonnen haben. Sie sind „contact zones“ von Waren, Menschen und Ideen und „global cities“, in denen bis heute globale Verstrickungen (nach)wirken.“

    In der Diskussion wurde ein großer Bedarf nach Austausch und Reflexion in theoretischen wie auch praktischen Fragestellungen deutlich – Wie können Museen mit der Kolonialität angemessen und innovativ umgehen, wie kann der eurozentristische Blick gebrochen, wie die „Entinnerungs“-Kultur verändert werden?
    „Ein toller Austausch“, resümiert Sybille Bauriedl, „wir gehen davon aus, dass sich längerfristige Kooperationen ergeben.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sybille Bauriedl
    Professorin für integrative Geographie
    Europa-Universität Flensburg
    Auf dem Campus 1
    24943 Flensburg
    +49 461 805 2085
    sybille.bauriedl@uni-flensburg.de


    Images

    Dr. Thomas Overdick, Prof. dr. Julia Lossau, Hannimarie Jokinen, Dr. Inken Carstensen-Egwuom, Prof. Dr. Sybille Bauriedl
    Dr. Thomas Overdick, Prof. dr. Julia Lossau, Hannimarie Jokinen, Dr. Inken Carstensen-Egwuom, Prof. ...
    Source: Kathrin Fischer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).