idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2019 10:38

Kieler Wissenschaftler erhält GT-Toxicology-Preis 2019

Oliver Grieve, Pressesprecher Stabsstelle Integrierte Kommunikation
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Für seine Forschungsarbeiten zur Umwelttoxikologie und zu Mechanismen der Molekularen Toxikologie ist Prof. Dr. Edmund Maser von der Gesellschaft für Toxikologie und der Zeitschrift „Toxikologie“ mit dem GT-Toxicology-Preis 2019 ausgezeichnet worden. Prof. Maser ist Direktor des Instituts für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

    Vor kurzem lieferte Prof. Maser weltweit den ersten Beweis, dass im Meer versenkte Munition aus beiden Weltkriegen (Bomben, Minen, Torpedos) korrodiert und dabei giftige Sprengstoffe in die Meeresumwelt freisetzt. Hierzu etablierte er mit seiner Arbeitsgruppe ein Biomonitoring mit Hilfe der Miesmuschel „Mytilus edulis“. Eine toxikologische Analyse ergab vorläufige Hinweise, dass neben einer Beeinträchtigung des marinen Ökosystems auch die Möglichkeit des Eintritts dieser toxischen und krebserregenden Explosivstoffe in die marine Nahrungskette besteht.

    Grundlage der Forschung Prof. Masers ist die breit angelegte Konzeption des Instituts von der Umwelttoxikologie einerseits bis zur Molekularen Toxikologie andererseits. Der Schwerpunkt liegt dabei im reduktiven Fremdstoffmetabolismus, also der Frage, wie der Stoffwechsel von Lebewesen Fremdstoffe verarbeitet. Bei dieser sogenannten Biotransformation werden bspw. nicht ausscheidbare Stoffe mithilfe von Enzymen durch chemische Prozesse in ausscheidbare Stoffe umgewandelt.

    Basierend auf den Studien des Kieler Instituts gewann eine Vielzahl solcher Enzyme an Bedeutung beispielsweise für die Resistenz gegen Chemotherapie, oxidativen Stress oder den Schutz gegen durch Tabakrauch induzierten Lungenkrebs. Prof. Masers Arbeitsgruppe lieferte Hinweise, wonach tabakrauchende Frauen in der Schwangerschaft oder nach Einnahme oraler Kontrazeptiva (empfängnisverhütende Mittel) ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko haben.

    Zudem identifizierte Prof. Maser mit seinen Mitarbeitern auch den Mechanismus der Steroidsignalisierung in Bakterien auf molekularer Ebene. Steroid-abbauende Bakterien sind nicht nur im Mikrobiom des menschlichen Darms von Bedeutung, sondern sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von Steroidhormonen in der Umwelt.


    Contact for scientific information:

    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
    Instituts für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
    Tel.: 0431 500-30901, E-Mail: maser@toxi.uni-kiel.de


    Images

    Prof. Maser ist Direktor des Instituts für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler des UKSH, Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    Prof. Maser ist Direktor des Instituts für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler de ...
    Source: UKSH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).