idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2019 11:55

Ferry-Porsche-Stiftung fördert Professur für Unternehmensgeschichte

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Die Ferry-Porsche-Stiftung finanziert die erste Professur in Deutschland, die ausschließlich dem Thema Unternehmensgeschichte gewidmet ist. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Universität Stuttgart und der gemeinnützigen Ferry-Porsche-Stiftung wurde jetzt in Stuttgart unterzeichnet. Die Stiftungsprofessur soll Unternehmen helfen, ihre Historie wissenschaftlich unabhängig zu analysieren sowie wirtschaftliche und industrielle Errungenschaften im Kontext historischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge besser einzuordnen. Auch die individuellen Leistungen von Unternehmerpersönlichkeiten sollen untersucht werden

    Die Philosophisch-Historische Fakultät der Universität wird die Professur ab sofort ausschreiben und in diesem Jahr besetzen. „Wir schließen eine Lücke in der wissenschaftlichen Betrachtung der geschichtlichen Unternehmenskultur“, sagt Professor Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart. Die Professur wird eng mit an der Universität bereits vorhandenen Professuren zur „Wirkungsgeschichte der Technik“ und „Geschichte der Naturwissenschaften und Technik“ sowie mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammenarbeiten. Ferner ist die Mitwirkung im „Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung“ vorgesehen.

    Die Ferry-Porsche-Stiftung unterstützt das Vorhaben mit 300.000 Euro pro Jahr. Die Förderung ist auf zehn Jahre angelegt. Durch die Anschlussfinanzierung der Universität ist eine Verstetigung sichergestellt. Die Abwicklung der Stiftungsprofessur erfolgt durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Ausgangspunkt für die Initiative zu diesem Lehrstuhl war eine intensive Beschäftigung des Sportwagenherstellers Porsche mit der eigenen Historie: Der Stuttgarter Historiker Professor Wolfram Pyta, Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart, hatte eine umfassende Betrachtung der Anfangsjahre des Unternehmens vorgelegt - von der Entstehung des Volkswagens über die Rolle des Fahrzeugkonstrukteurs Professor Ferdinand Porsche im Nationalsozialismus und die Kriegsproduktion bis zum Tod von Ferdinand Porsche im Jahr 1951. Im Zuge der Veröffentlichung der Studienergebnisse hat die Porsche AG die Dauerausstellung in ihrem Museum um Inhalte über diesen Zeitraum erweitert und am Stammwerk eine Gedenktafel für die eingesetzten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter installiert.

    Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ist eine permanente Aufgabe. Dies gilt für die Porsche AG genauso wie für andere Unternehmen“, sagt Josef Arweck, Vorsitzender des Vorstandes der Ferry-Porsche-Stiftung und fügt hinzu: „Die Ferry-Porsche-Stiftung möchte genau diese kritische Reflektion unterstützen, denn: Zukunft braucht Herkunft.“ Die Stiftungsprofessur sei ein „Signal für die Bedeutung einer identitätsstiftenden Unternehmenskultur“ und eine Einladung vor allem an Familienunternehmen, „sich noch intensiver und unvoreingenommen mit ihrer Historie, den Erkenntnissen daraus und möglichen Konsequenzen zu befassen“.

    Über die Ferry-Porsche-Stiftung
    Mit der Professur stärkt die Ferry-Porsche-Stiftung gleichzeitig ihr umfangreiches gesellschaftliches Engagement. Die anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Sportwagenmarke 2018 gegründete Stiftung engagiert sich in erster Linie an den Werksstandorten Stuttgart, Weissach und Leipzig. Sie unterstützt Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Ausbildung sowie Erziehung und Bildung, fördert Initiativen von Kultur und Naturschutz und hilft Menschen in sozialer Notlage. Im Mittelpunkt stehen vor allem junge Menschen. Künftig plant die Stiftung verstärkt auch eigene Programme.


    Images

    Dr. Josef Arweck, Vorsitzender des Vorstandes der Ferry-Porsche-Stiftung und Prof. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart nach der Unterzeichnung der Stiftungsurkunde
    Dr. Josef Arweck, Vorsitzender des Vorstandes der Ferry-Porsche-Stiftung und Prof. Wolfram Ressel, R ...
    Source: Foto: Max Kovalenko


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).