idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studien-Profil in Handbuch des Projekts HRK-EXPERTISE Internationalisierung aufgenommen
Heutige Klassenzimmer sind sprachlich und kulturell sehr vielfältig. Und diese Vielfalt lässt sich für das fachliche Lernen der Schülerinnen und Schüler nutzen. Viele Schulen bieten bereits bilingualen Fachunterricht an, das sogenannte Content and Language Integrated Learning. Die methodisch-didaktischen Kompetenzen für den Umgang mit Mehrsprachigkeit vermittelt angehenden Lehrerinnen und Lehrern das Europalehramt für Primarstufe und Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Als eines von bundesweit zehn Best Practice-Beispielen hat die „HRK-EXPERTISE Internationalisierung“ der Hochschulrektorenkonferenz das Europalehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in ihr aktuelles Handbuch „Internationalisierung zu Hause in der Lehrerbildung – Prozessbeschreibungen aus deutschen Hochschulen“ aufgenommen.
Im Handbuch informiert Studiengangsleiterin Prof. Dr. Christa Rittersbacher, Professorin für Bilinguales Lehren und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, in einem ausführlichen Interview über Geschichte, Besonderheiten und Vorteile des Europalehramts. Etwa darüber, dass dieses Profil „eine von wenigen Möglichkeiten ist, die grundständige Qualifizierung für bilinguale Angebote zu erlangen“, dass „das Beachten sprachlicher Phänomene eine katalytische Wirkung für das Verstehen sachfachlicher Inhalte hat“ und dass „die EULA-Studierenden einen internationalen Geist in die Hochschule“ tragen“. ´
Den Mehrwert bilingualen Unterrichts erklärt Rittersbacher damit, dass Sprachen nicht eins-zu-eins übersetzbar sind: Der direkte Fokus auf die verschiedenen Sprachen könne deshalb ganz unterschiedliche Verstehensmöglichkeiten ein und derselben Sache ans Licht bringen und die Sache selbst könne so tiefer durchdrungen werden. Zur Verfügung steht das Handbuch auf http://www.hrk.de/expertise/manuals/
Über das Europalehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Das Europalehramt (EULA) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bildet ein Profil innerhalb des Lehramts für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Es wird in Form eines Moduls von 20 Credit Points studiert. Die spezifischen Lehrveranstaltungen und das verpflichtende Auslandssemester befähigen zum Unterrichten eines Sachfaches in Englisch oder Französisch und vermitteln interkulturelle Kompetenzen sowie Lehrkompetenzen im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht. Das sprachliche Eingangsniveau der Studierenden muss in Englisch oder Französisch mindestens bei B2 (GER) liegen. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt es das Europalehramt seit dem Jahr 1999, nicht alle Pädagogischen Hochschulen bieten dieses Profil an. Weitere Informationen auf http://www.ph-karlsruhe.de/eula
Über das Projekt HRK-Expertise Internationalisierung
Das Projekt HRK-EXPERTISE Internationalisierung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unterstützt die deutschen Hochschulen bei der qualitätsgeleiteten Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer institutionellen Internationalisierung. Die Beratungs- und Vernetzungsinstrumente des Projekts nehmen zentrale Themenbereiche der Internationalisierung in Governance, Studium und Lehre, Forschung und Verwaltung in den Blick. Zum Angebotsportfolio für die Hochschulen zählen unter anderem Audits, Themenwerkstätten, Vernetzungskonferenzen und Handbücher, die fach- und themenspezifisch aktuelle Praxisbeispiele von Internationalisierungsprozessen vorstellen. Weitere Informationen auf http://www.hrk.de/expertise
Prof. Dr. Christa Rittersbacher, Professorin für Bilinguales Lehren und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; christa.rittersbacher@ph-karlsruhe.de
Der direkte Blick auf Sprache schafft den Mehrwert bilingualen Unterrichts.
Foto: Christa Rittersbacher
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
Language / literature, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).