idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Nutzung erneuerbarer Energien in energieintensiven Branchen ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. So sollten Produktionsketten und Thermoprozessanlagen in der Stahl-, Glas-, Keramik- oder Nicht-Eisenmetallindustrie flexibel auf die Verfügbarkeit und den Preis von Strom aus erneuerbaren Energien reagieren können. Daraus ergeben sich vielfältige Herausforderungen für den Bau und Betrieb der Anlagen.Mit dem Innovationsforum „Hybrid-Heating“ wurde eine Plattform zur technologie- und branchenübergreifenden Kooperation geschaffen.
RWTH-Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
lädt zum Innovationsforum am 11. und 12. April 2019 ein
Die Nutzung erneuerbarer Energien in energieintensiven Branchen ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. So sollten Produktionsketten und Thermoprozessanlagen in der Stahl-, Glas-, Keramik- oder Nicht-Eisenmetallindustrie flexibel auf die Verfügbarkeit und den Preis von Strom aus erneuerbaren Energien reagieren können. Daraus ergeben sich vielfältige Herausforderungen für den Bau und Betrieb der Anlagen. Industrieöfen müssen beispielsweise für den lastspezifischen Betrieb ausgelegt und in intelligente Stromnetze beziehungsweise virtuelle Kraftwerke eingebunden werden. Betroffen sind hiervon Anlagenbauer und –betreiber von Industrieöfen und Thermoprozessanlagen sowie deren Zulieferer.
Mit dem Innovationsforum „Hybrid-Heating“ wurde eine Plattform zur technologie- und branchenübergreifenden Kooperation geschaffen. Die Vernetzung der Akteure aus Anlagenbau und -betrieb, Strom- und Netzdienstleistungen, Zulieferern sowie Verwaltung und Wissenschaft soll Ideen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Das Forum wird vom Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen unter Leitung von Professor Herbert Pfeifer koordiniert und vom Bundesmi-nisterium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von neun Monaten gefördert.
Am 11. und 12. April 2019 lädt das RWTH-Institut zum Innovationsforum in das SuperC der RWTH Aachen, Templergraben 57, ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldung sind unter https://www.hybrid-heating.de/ abrufbar.
Die RWTH-Wissenschaftler werden darüber hinaus das Thema „Hybrid-Heating“ noch im Juni 2019 auf der Fachmesse Thermprocess in Düsseldorf einem internationalen Publikum vorstellen.
Kontakt:
Dr.-Ing. Christian Schwotzer
Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
Tel.: 0241/80-26068
E-Mail: hybrid-heating@iob.rwth-aachen.de
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Energy, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).