idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit seiner Gründung 1978 richtet das ITT seine Arbeit konsequent auf die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Partnern in aller Welt aus. Der interdisziplinäre und internationale Masterstudiengang "Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen" bereitet deutsche und ausländische Akademiker darauf vor, Konzepte für einen angemessenen, standortgerechten und umweltschonenden Fortschritt zu entwickeln und anzuwenden. Das ITT führt zahlreiche interdisziplinären Forschungsprojekte mit internationaler Beteiligung durch und ist ein gefragter Ansprechpartner für die Beratung im Bereich technischer, finanzieller und wissenschaftlicher Zusammenarbeit
Mit einem Festakt feiert das Institut für Tropentechnologie der Fachhochschule Köln am Donnerstag, 30. Oktober 2003, ab 14.00 Uhr sein 25-jähriges Bestehen (Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz, Karl-Schüssler-Saal, Altbau des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums. Als Festredner und Festredner konnten gewonnen werden Staatssekretärin Dr. Uschi Eid, vom Bundesministerium für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die über das Thema "Herausforderungen der Internationalen Kooperation - Fachkräfte für die Zukunft" sprechen wird, und Prof. Dr. Peter Fritz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer Umweltforschungszentrum Leipzig, der über "Das globale Mandat interdisziplinärer Umweltforschung" referieren wird. Grußworte werden der Bürgermeister der Stadt Köln, Dr. Josef Müller, und der Leiter der Programme Entwicklungszusammenarbeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Dr. Hanns Sylvester, an die Gäste richten. Begrüßt werden die Gäste vom Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Tropentechnologie, Prof. Dr. Hartmut Gaese, dem Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, und dem Dekan der Fakultät für Architektur, Prof. Dr. Michael Werling. Im Rahmen einer Ausstellung werden beispielhaft die interdisziplinäre Lehre und Forschung am Institut für Tropentechnologie aufgezeigt, Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen des ITT sowie aktuelle Projekte der Studierenden vorgestellt.
Seit seiner Gründung 1978 richtet das ITT seine Arbeit konsequent auf die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Partnern in aller Welt aus und verfügt daher über viele Kontakte, die sich in Hochschulpartnerschaften und interdisziplinären Forschungsprojekten mit internationaler Beteiligung niederschlagen. Hinzu kommen die Beratung für technische, finanzielle und wissenschaftliche Zusammenarbeit, der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie die fachliche Betreuung von Diplomandinnen und Diplomanden im bzw. aus dem Partnerland. Das Institut für Tropentechnologie (ITT) arbeitet zurzeit vor allem mit Partneruniversitäten im lateinamerikanischen Raum (Brasilien, Argentinien, Chile, Kuba) sowie in Ägypten, Nepal und Malaysia zusammen.
Zum WS 2003/2004 startete der reformierte viersemestrige Master-Studiengang "Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen" (M.Sc.). Er baut auf der 25-jährigen Erfahrung des ITT in diesem Bereich auf und ersetzt das bisherige Masterprogramm "Technologie in den Tropen". Der Studiengang setzt sich mit den globalen Herausforderungen beim Umgang mit den lebenswichtigen Ressourcen Wasser, Energie und Land auseinander und bereitet auf eine internationale Tätigkeit im Bereich des Ressourcenmanagements vor. Das Studium ermöglicht eine parallele Berufstätigkeit. Besondere Kennzeichen des Masterstudiengangs "Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen" sind die internationale Ausrichtung, der interdisziplinäre und praxisorientierte Ansatz sowie der modulare Aufbau, der es ermöglicht Teile des Studiums auch an internationalen Partneruniversitäten zu absolvieren. Zusätzlich zu den Schwerpunkten "Wassermanagement", "Landnutzungssysteme" oder "Ressourcenschonendes Bauen" kommt 2004 als vierter Schwerpunkt "Regenerative Energienutzung" hinzu.
Weitere Informationen:
info.itt@dvz.fh-koeln.de
+49-221-8275-2774
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).