idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2019 11:50

Presseeinladung zum Forschungsgipfel 2019

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation

    Dienstag, den 19. März 2019
    09:45 Uhr – 16:00 Uhr
    im Allianz Forum
    Pariser Platz 6
    10117 Berlin

    Inwieweit wirkt Künstliche Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft ein? Wie wird das deutsche Innovationssystem durch KI herausgefordert und verändert? Über diese Frage diskutieren hochkarätige Führungspersönlichkeiten und Fachexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf dem Forschungsgipfel 2019. Dabei geht es um nicht weniger als grundlegende ethische Fragen, nationale und internationale politische Strategien sowie die Herausforderungen der Weiterentwicklung unseres Forschungs- und Innovationssystems und seiner Akteure.
    Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, Katharina Zweig, Mitgründerin von Algorithm Watch und Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ sowie Lehrstuhlinhaberin für Theoretische Informatik an der TU Kaiserslautern, Dorothea Wiesmann, Department Head, Cognitive Computing & Industry Solutions, bei IBM Research in Zürich (Schweiz) und Sami Haddadin, Direktor Munich School of Robotics and Machine Intelligence der Technischen Universität München, sind Hauptredner auf dem diesjährigen Forschungsgipfel von Stifterverband, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung.

    Aus dem Programm:
    10:15 Uhr
    Keynote und Diskussion
    Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, Berlin
    11:45 Uhr
    Keynotes und Diskussion
    Katharina Zweig, Mitgründerin von Algorithm Watch, Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“, Lehrstuhlinhaberin für Theoretische Informatik an der TU Kaiserslautern
    Dorothea Wiesmann, Department Head, Cognitive Computing & Industry Solutions, IBM Research, Zürich, Schweiz
    14:30 Uhr
    Keynote und Diskussion
    Sami Haddadin, Direktor Munich School of Robotics and Machine Intelligence der Technischen Universität München

    Nähere Informationen zum Programm und weiteren Teilnehmern, wie zum Beispiel Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Chris Boos, Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ sowie CEO und Gründer der Arago GmbH, oder Jörg Dräger, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung, und Dietmar Harhoff, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation, finden Sie unter www.forschungsgipfel.de

    Pressevertreter sind herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich mit ihren Angaben (Name, Vorname, Medium und Funktion) per E-Mail unter presse@stifterverband.de an. Am Tag der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich ab 8:45 Uhr zu akkreditieren.

    Die Veranstaltung wird im Internet per Livestream übertragen: www.forschungsgipfel.de
    Twitterwall zum Forschungsgipfel 2019: #FoGipf19

    Pressekontakt:
    Peggy Groß
    Pressereferentin
    T 030 322982-530
    presse@stifterverband.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).