idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2019 11:22

Aus Wärme wird Kälte

Dr. Margareta Bögelein Pressestelle
Hochschule Coburg

    Wie lässt sich in der Produktion Energie einsparen? Diese Frage treibt viele Industrieunternehmen um. An der Hochschule Coburg entstand gemeinsam mit den industriellen Partnern Kaeser Kompressoren Coburg und Fahrenheit München eine Forschungsstation, die zeigt, wie sich aus der Abwärme von Druckluftkompressoren Kälte erzeugen lässt.

    Weltweite Studien machen deutlich, dass in Zukunft mehr Energie in die Erzeugung von Kälte als in die Wärmegewinnung fließen wird. Deshalb ist es lohnend, aus industrieller Abwärme Kälte zu gewinnen. In einem Forschungsprojekt der Hochschule Coburg stellten Prof. Dr. Michael Steber und Prof. Dr. Philipp Epple aus der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik eine interessante Verknüpfung her. In ihrer neuen Forschungsstation an der Hochschule nutzen sie die Abwärme eines Druckluftkompressors des Coburger Unternehmens Kaeser, um damit durch eine Adsorptions-Kältemaschine des Unternehmens Fahrenheit Kälte zu erzeugen. Sie erforschen so, welches energetische und betriebswirtschaftliches Potenzial in der Kombination steckt. Wie Matthias Hoene, der Geschäftsführer von Fahrenheit, erläutert, nutzt die Adsorptions-Kältemaschine – im Gegensatz zu herkömmlichen Kompressions-Kältemaschinen - keine synthetischen Kältemittel, die u.U. klimaschädlich sind. Durch ein Silca-Gel wird vielmehr Wasser adsorpiert, das bei der Verdunstung Kälte erzeugt.
    Da die bei der Drucklufterzeugung entstandene Wärme mit ca. 60 bis 90 Grad Celsius relativ gering ist, kamen bisherige Techniken der Kälteerzeugung nicht in Frage. Durch die in der neuen Forschungsstation realisierte Kombination erschließen sich jetzt neue, umweltfreundliche Lösungen, die sich auch betriebswirtschaftlich rechnen können.
    Da ein weiterer Schwerpunkt des Forschungsprojekts auf der strömungstechnischen Optimierung lag, wurde dazu eigens ein Abluftkanal entwickelt und umgesetzt, der die Kompressor- und die Trockner-Abluftströmung zusammenführt und so zu einem besseren Wirkungsgrad der Kompressorstation führt. Das Forschungsprojekt lief im Rahmen des bayernweiten Verbundes „Green Factory Bavaria“, an dem zahlreiche bayerische Universitäten und Hochschulen beteiligt waren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Michael Steber


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).