idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2019 13:48

Wenn Unsicherheit nicht mehr unberechenbar ist

Sandra Sieraad Medien und News
Universität Bielefeld

    Universität Bielefeld richtet Auftakt von internationalem Projekt aus

    Unsicherheit macht politische Verhandlungen und Finanzmärkte schwer kalkulierbar. Beispiel Brexit-Gespräche: Für die Politik ist die Ausgangslage unsicher und der Ausgang der Verhandlungen unklar. Wie können Modelle diese Unsicherheit besser berechnen und in der Praxis helfen? Dazu arbeitet das Forschungsprojekt „Doppeldeutigkeit in dynamischen Umgebungen“ von vier Universitäten aus Europa und Asien: der Universität Bielefeld, Queen Mary University London (Großbritannien), Paris School of Economics (Frankreich) und der Kyoto University (Japan).

    Das Projekt startet mit einer Konferenz vom 25. bis 27. März am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).

    Die größten Forschungsförderungsorganisationen der beteiligten Länder Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Japan unterstützen die Forschung als Teil der „Open Research Area for the Social Sciences“ (ORA, Offener Forschungsraum für Sozialwissenschaften). Professor Dr. Frank Riedel vom Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung leitet den Bielefelder Teil des Projekts und knüpft an eine Bielefelder Forschungshistorie an. „Mit der Konferenz und dem Projekt entwickeln wir erfolgreiche Bielefelder Forschungsansätze und Modelle kontinuierlich weiter“, sagt Frank Riedel.

    1980 bis 1990er-Jahre: Die Spieltheorie, die eine Entscheidungsfindung bei mehreren Beteiligten simuliert, wird maßgeblich von Professor Dr. Reinhard Selten und Professor Dr. Johan Harsanyi entwickelt. Selten leitet 1987 bis 1988 die Forschungsgruppe „Game Theory in the Behavioral Sciences“ („Spieltheorie in den Verhaltenswissenschaften“) am ZiF. Sie forschen danach ein Jahr lang in Bielefeld gemeinsam zur Spieltheorie. Sie erhalten 1994 mit einem weiteren Forscher den Nobelpreis für diese Leistung. Harsanyi vertrat stets den Ansatz, dass alle Spieler die Wahrscheinlichkeiten für unbekannte Ausgänge kennen, vergleichbar etwa mit einem Kartenspiel wie Skat, bei dem ein kluger Spieler die Wahrscheinlichkeiten der Kartenverteilungen ausrechnen kann. „Von diesem Ansatz gehen wir im ORA-Projekt weg. Wir gehen von Unsicherheit in dynamischen Prozessen aus. Menschen können anhand von Wahrscheinlichkeitsrechnung bisher keine sicheren Vorhersagen treffen und vertrauen eher auf ihre Intuition; dies gilt nicht zuletzt auch für Expertinnen und Experten. So hat die Finanzkrise gezeigt, dass eben nicht immer alle Beteiligten um den Ausgang eines Spiels wissen – in dem Fall um die Entwicklung der Märkte“, sagt Frank Riedel.

    2015: Eine ZiF-Forschungsgruppe unter der Leitung von Frank Riedel erarbeitet, welche Fehler in Modellen eine Rolle in der Finanzkrise gespielt haben und wie robustere Modelle aussehen könnten. „Wir wissen aus diesem Forschungsprojekt, dass übliche Modelle, die auch zur Vorhersage von Finanzmarktentwicklungen genutzt wurden, lückenhaft sind. Modell-Unsicherheit wird bisher viel zu wenig mitberechnet.“

    2017: Der Sonderforschungsbereich 1283 zur Berechnung des mathematischen Zufalls und der mathematischen Unsicherheit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt und nimmt an der Universität Bielefeld seine Arbeit auf. In einem Teilprojekt wird daran gearbeitet, Unsicherheit in mathematische Modelle einzubeziehen.

    Das neue Projekt: Unsicherheit in der Praxis
    2019: „Im neuen ORA-Projekt liegt der Schwerpunkt hingegen auf der Anwendung und strategischen Interaktionen: Wie können wir die verbesserten Modelle übertragen und in der Praxis nutzen?“, sagt Frank Riedel. Die Bielefelder Forschenden beschreiben im ORA-Projekt die Anwendungsgebiete. In Paris werden die Experimente durchgeführt, in London wird das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft analysiert, in Japan wird erforscht, wie optimales Investment unter Unsicherheit gelingt. „Bei Konferenzen wie dem Auftakt in Bielefeld können wir Ergebnisse, Fragestellungen und Ideen zusammenfließen lassen und so das Projekt vorantreiben“, sagt Frank Riedel.

    Das dreijährige Projekt wird durch die „Open Research Area for Social Sciences (ORA)“ mit 640.000 Euro gefördert. Das europäisch-japanische Forschungsvorhaben ist eines von 16 ausgewählten Projekten, die aus 180 Projektanträgen ausgewählt wurden. Die Förderlinie “Open Research Area for the Social Sciences” ist ein gemeinsames Förderprogramm der größten Forschungsförderungs-organisationen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien. In Deutschland ist der Förderträger beispielsweise die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).


    Contact for scientific information:

    Professor Dr. Frank Riedel, Universität Bielefeld
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW)
    Telefon: 0521 106-5647
    E-Mail: frank.riedel@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.dfg.de/en/research_funding/announcements_proposals/2018/info_wissensc...


    Images

    Professor Dr. Frank Riedel
    Professor Dr. Frank Riedel
    Source: Foto: Universität Bielefeld


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Mathematics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).