idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2019 14:06

Schlauer Handschuh für Industrie 4.0: Forscher verbinden die Hand mit der virtuellen Welt

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Forscher der Universität des Saarlandes machen eine hauchdünne, dehnbare Folie zum Sinnesorgan für die Technik. In einem Handschuh integriert, vermittelt das neuartige Sensorverfahren dem Computersystem, wie sich Hand und Finger des Trägers gerade bewegen. Damit werden die virtuelle und reale Arbeitswelt eng vernetzt, Mensch und Maschine können buchstäblich Hand in Hand arbeiten. Das Forscherteam von Professor Stefan Seelecke setzt als Sensoren dabei lediglich smarte Silikonfolien ein. Weiteres Ziel ist es, dem Träger des Handschuhs durch haptische Signale der Folie wie Klopfen oder Vibrieren zu assistieren. Auf der Hannover Messe zeigen die Ingenieure ihren Handschuh-Prototyp.

    Die Forscher suchen Partner, um ihren Handschuh für den praktischen Einsatz weiterzuentwickeln: vom 1. bis 5. April auf der Hannover Messe am saarländischen Forschungsstand (Halle 2, Stand B 46).

    Falsches Bauteil. Jetzt muss der Monteur alles, was er zusammengebaut hat, komplett wieder abmontieren. Das kostet Zeit und hält die ganze Produktion auf. Hätte der Computer ihn am Sortierkasten doch nur gewarnt und ihm den Irrtum angezeigt. Aber die Maschine wusste nichts vom Fehlgriff. Genau dieses Wissen soll der Handschuh, den das Ingenieurteam von Stefan Seelecke von der Universität des Saarlandes entwickelt, dem Computersystem geben. In Kombination etwa mit einer Datenbrille kann es den Arbeiter künftig sehr individuell unterstützen, ihn bei Bau oder Reparatur komplizierter Anlagen führen und Fehler vermeiden.

    Die Forscher machen hierbei eine federleichte, anschmiegsame Folie aus elastisch verformbarem Kunststoff zum Sinnesorgan für die Technik: Sie beziehen damit den Stoff eines Arbeits-Handschuhs und machen diesen so zur Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine – ganz ohne schwere Sensoren oder Kameras, alles nur mit einer hauchfeinen Folie, die weder hindert, noch zwickt und nicht bei der Arbeit stört.

    „Die Folie ist ein sogenanntes dielektrisches Elastomer. Wir setzen sie im Handschuh als dehnbaren und biegsamen Sensor ein“, erklärt Stefan Seelecke, Professor für intelligente Materialsysteme der Saar-Uni, der mit seinem Team auch am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik forscht. Die Silikonfolie ist beidseitig mit elektrisch leitfähigem Material bedruckt: Legen die Forscher hier eine elektrische Spannung an, bewirkt die elektrostatische Anziehung, dass sich die Folie zusammendrückt: Sie weicht dabei zur Seite aus und vergrößert so zugleich ihre Fläche. Damit ändert sich auch die elektrische Kapazität. Das macht die Folie selbst zum Sensor. „Wir können jeder Stellung der Folie, ganz so wie sie sich gerade verformt, exakte Messwerte der elektrischen Kapazität zuordnen“, erklärt Steffen Hau, promovierter Ingenieurwissenschaftler aus Seeleckes Team.

    Die Ingenieure wissen also genau, wie der Finger die Folie mit seiner Bewegung gerade dehnt, zieht oder drückt. Mit Hilfe von Algorithmen können diese Bewegungsabläufe in einer Regelungseinheit berechnet und in einem Computersystem weiterverarbeitet werden.

    In einem nächsten Schritt wollen die Forscher ihr System so weiterentwickeln, dass der Handschuh selbst direkt mit dem Arbeiter kommunizieren kann: über haptische Signale an den Fingern wie Klopfen und Vibrieren. „Dadurch kann der Computer dem Arbeiter etwa durch ein Klopfsignal an den Fingerspitzen mitteilen: Das ist das falsche Bauteil, und durch ein Vibrieren: Das ist jetzt das richtige“, erklärt Steffen Hau.

    Die dünne Silikonfolie ist nämlich nicht nur Sensor, sondern kann auch klopfen, vibrieren und bestimmte Stellungen halten. Die Forscher können ihre Silikonfolie gezielt ansteuern und die Frequenz und Schwingungen beliebig verändern: vom hochfrequenten Vibrieren bis hin zu stufenlosen Hub- oder Klopfbewegungen. Damit könnte die Folie in Zukunft den Fehlgriff am Sortierkasten verhindern.

    Weitere Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
    https://www.uni-saarland.de/universitaet/aktuell/pm/pressefotos.html.

    Englische Version der Pressemitteilung:
    https://www.uni-saarland.de/nc/universitaet/aktuell/artikel/nr/20612.html

    Kontakt für die Medien:
    Prof. Dr. Stefan Seelecke, Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme der Universität des Saarlandes: Tel. 0681 302-71341; E-Mail: stefan.seelecke@imsl.uni-saarland.de
    Steffen Hau, Tel.: 0681-302-71354, E-Mail: steffen.hau@imsl.uni-saarland.de
    Paul Motzki, Tel.: 0681/85787-545; E-Mail: p.motzki@zema.de

    Hintergrund:
    Am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Zema in Saarbrücken arbeiten Universität des Saarlandes, Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie Industriepartner zusammen. In zahlreichen Projekten entwickeln sie industrienah und setzen neue Methoden aus der Forschung in die industrielle Praxis um. http://www.zema.de/

    Der saarländische Forschungsstand auf der Hannover Messe wird organisiert von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT). Sie ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen und initiiert unter anderem Kooperationen mit Saarbrücker Forschern.
    https://www.kwt-uni-saarland.de/


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Seelecke, Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme der Universität des Saarlandes: Tel. 0681 302-71341; E-Mail: stefan.seelecke@imsl.uni-saarland.de
    Steffen Hau, Tel.: 0681-302-71354, E-Mail: steffen.hau@imsl.uni-saarland.de
    Paul Motzki, Tel.: 0681/85787-545; E-Mail: p.motzki@zema.de


    Images

    Doktorand Sebastian Gratz-Kelly aus dem Forscherteam von Professor Stefan Seelecke demonstriert den Prototyp des Handschuhs, der auf der Hannover Messe zu sehen sein wird.
    Doktorand Sebastian Gratz-Kelly aus dem Forscherteam von Professor Stefan Seelecke demonstriert den ...
    Foto: Oliver Dietze
    None

    Professor Stefan Seelecke
    Professor Stefan Seelecke
    Foto: Oliver Dietze
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).