idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2019 14:33

Vielseitiger Speiseplan

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Biologen haben erstmals detailliert analysiert, welche Tiere die fleischfressende Wasserfalle erbeutet

    Die Freiburger Biologen Dr. Simon Poppinga, Anna Westermeier und Prof. Dr. Thomas Speck haben in Kooperation mit Forschenden der Ruhr-Universität Bochum sowie des Instituts für Botanik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Třeboň erstmals detailliert die „Speisekarte“ der fleischfressenden Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa) rekonstruiert. Sie zeigen, dass die Pflanze keinerlei Beutetierpräferenz aufweist und alles fängt, was in die Falle passt und den Schnappmechanismus auszulösen vermag. Die Ergebnisse hat das Team in dem Open-Access-Fachjournal „Integrative Organismal Biology“ veröffentlicht.

    Die Wasserfalle fängt mit ihren Schnappfallen, die nur wenige Millimeter groß sind, unter Wasser lebende Beutetiere. Die Fallen schnappen nach mechanischer Reizung innerhalb von nur etwa 20 Millisekunden zu. Das grundlegende Fangprinzip der Wasserfalle gleicht der an Land lebenden Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula). Jedoch unterscheiden sich die beiden Arten hinsichtlich des sie umgebenden Mediums, also Wasser beziehungsweise Luft, sowie in der Größe, Schnelligkeit und Bewegungsmechanik ihrer Fallen. Um die Ökologie und Evolution dieser Pflanzen besser zu verstehen, ist es für die Forschenden wichtig zu ergründen, ob sie sich an den Fang spezieller Beutetiere angepasst haben. Dieses Wissen ist auch für mögliche Naturschutzmaßnahmen zentral, denn die Wasserfalle ist aufgrund des zunehmenden Verschwindens geeigneter Lebensräume vom Aussterben bedroht.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben vergleichende Analysen der Beutetier-Zusammensetzung von insgesamt acht verschiedenen Populationen der Wasserfalle in Deutschland und Tschechien vorgenommen. Dabei zeigte sich, dass die Fortbewegungsart der Beute für die Wasserfalle keine Rolle zu spielen scheint, da die Forschenden neben schnell schwimmender Beute häufig auch langsam kriechende Tiere wie Schnecken in den Fallen fanden. Die Bandbreite der insgesamt 43 gefundenen Beutetier-Gruppen umfasste winzige Wassermilben bis hin zu vergleichsweise riesigen Zuckmückenlarven und Rückenschwimmern, die gerade noch in die jeweilige Falle hineinpassten. Die Fallengröße wirkte nicht als Filter für bestimmte Beutetiergrößen, da große Fallen auch kleine Beutetiere und umgekehrt beinhalteten. Da die Wasserfalle in Lebensräumen vorkommt, die wahrscheinlich hinsichtlich der Zusammensetzung ihrer tierischen Bewohner sehr unterschiedlich sind, könnte der diverse „Speiseplan“ der Wasserfalle ein Vorteil gegenüber einer stärkeren Beutetier-Spezialisierung darstellen, mutmaßen die Forschenden.

    Die Untersuchung von Pflanzenbewegungen bildet einen Forschungsschwerpunkt der Plant Biomechanics Group am Botanischen Garten der Universität Freiburg. Vor allem die schnellen Fallen fleischfressender Pflanzen stehen hier im Fokus. Die Aldrovanda-Fallen hat das Team in einer internationalen Forschungskooperation bereits biomechanisch und funktionsmorphologisch untersucht. Ihr Verformungsprinzip haben die Forschenden in eine bionische Fassadenverschattung, den Flectofold, übertragen.

    Originalveröffentlichung:
    Horstmann M., Heier L., Kruppert S., Weiss L.C., Tollrian R., Adamec L., Westermeier A., Speck T., Poppinga S. (2018): Comparative prey spectra analyses on the endangered aquatic carnivorous waterwheel plant (Aldrovanda vesiculosa, Droseraceae) at several naturalized microsites in the Czech Republic and Germany. Integrative Organismal Biology. doi:10.1093/iob/oby012 https://academic.oup.com/iob/article/1/1/oby012/5419227

    Pressemitteilung zum Schnappmechanismus der Wasserfalle
    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/wie-das-wasserrad-zuschnappt

    Artikel im Online-Magazin der Universität Freiburg über die bionische Fassadenverschattung Flectofold©
    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/forschen-und-entdecken/strelitz...

    Kontakt:
    Dr. Simon Poppinga
    Plant Biomechanics Group
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-2999
    E-Mail: simon.poppinga@biologie.uni-freiburg.de

    Bildunterschrift:
    Die fleischfressende Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa) hat keinerlei Beutetierpräferenz und fängt alles, was in die Falle passt und den Schnappmechanismus auszulösen vermag. Foto: Plant Biomechanics Group Freiburg


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/vielseitiger-speiseplan/edit


    Images

    Bildunterschrift: Siehe Text. Foto: Plant Biomechanics Group Freiburg
    Bildunterschrift: Siehe Text. Foto: Plant Biomechanics Group Freiburg

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).