idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2019 09:33

Gehirn-Fitness-Tag | Tipps für ein gutes Gedächtnis und neue medikamentöse Ansätze gegen Alzheimer

Nina Schnürer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Was tun für die Fitness im Kopf? Praktische Tipps geben Ärztinnen, Psychologen und Forscherinnen des Universitätsklinikums Ulm am Mittwoch, 3. April (14:00 – 18:00 Uhr), für alle Interessierten und insbesondere für Menschen über 50 mit und ohne Gedächtnisproblemen. In der Ulmer Villa Eberhardt demonstrieren die Wissenschaftler und Klinikerinnen passende Aktivitäten, wie zum Beispiel Spiele, Puzzles oder kognitive Trainings. Darüber hinaus informieren sie in Kurzvorträgen über einen gesunden Lebensstil für das Gehirn, neue medikamentöse Ansätze bei Demenz und aktuelle Alzheimer-Therapie-Studien in Ulm.

    Vorbeugung gegen Gedächtnisprobleme im Alter beginnt schon in der Kindheit und der eigene Lebensstil ist in jeder Lebensphase wichtig. Eine neue Studie weist darauf hin, dass genügend Zeit zum Spielen gut für den Kopf sein kann (Fissler et al., Front. Aging Neurosci.). „Wir haben herausgefunden, dass Menschen, die in ihrem Leben viel gepuzzelt hatten, im Alter geistig fitter waren, als Menschen, die weniger gepuzzelt hatten“, sagt Dr. Patrick Fissler, Neurowissenschaftler der Gedächtnissprechstunde an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Ulm.
    Beim Gehirn-Fitness-Tag macht die Uniklinik Ulm deshalb auf die Bedeutung eines aktiven Lebensstils für eine gesunde Gehirnentwicklung über die Lebensspanne aufmerksam. Die Mitarbeiterinnen der Gedächtnissprechstunde geben viele Praxistipps mit Übungen zum selbst ausprobieren sowie Informationen dazu, was man selbst jeden Tag für ein fittes Gehirn und zur Vorbeugung von Demenz tun kann. Weiterhin informieren sie über medikamentöse Ansätze gegen Alzheimer und geben eine Übersicht der Therapie-Studien, an denen Patient*innen vor Ort an der Uniklinik Ulm teilnehmen können. In der Villa Eberhardt können Teilnehmende des Gehirn-Fitness-Tags verschiedenste Spiele, Puzzles und kognitive Trainingsprogramme gleich selbst ausprobieren und drei 25-minütige Kurzvorträge besuchen, die sehr praxisnah Hinweise geben, was jeder selbst über die gesamte Lebensspanne für ein gutes Gedächtnis tun kann.

    Die Teilnahme am Gehirn-Fitness-Tag ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht notwendig, unter 0731 500 63089 oder per E-Mail gedaechtnis.ambulanz@uniklinik-ulm.de

    Programm
    • 14:00 – 18:00 Uhr: Praktische Übungen – Spiele, Puzzles und Gehirntrainings selbst ausprobieren

    • 14:30 – 14:55 Uhr: Was kann ich aktiv für mein Gedächtnis tun? Über den Sinn von Spiel und Freizeit (Dr. Patrick Fissler)
    • 15:00 – 15:25 Uhr: Neue medikamentöse Ansätze gegen Alzheimer (Prof. Dr. med. Christine A.F. von Arnim)
    • 15:30 – 15:40 Uhr: Übersicht über Alzheimer-Therapie-Studien der Gedächtnissprechstunde des Uniklinikums Ulm (Dr. med. Dörte Polivka)

    Vortragende
    • Dr. Patrick Fissler: Spieleautor von „Fex – Innerer Kompass“, Neurowissenschaftler & Psychologe an der Uniklinik Ulm, Abteilung Neurologie – Gedächtnissprechstunde
    • Prof. Dr. med. Christine A.F. von Arnim: Chefärztin der Klinik für Neurogeriatrie und Neurologische Rehabilitation, Fachärztin für Neurologie, Zusatzweiterbildung Geriatrie, Rehabilitationswesen, Palliativmedizin & Intensivmedizin
    • Dr. Dörte Polivka: Ärztin in der Abteilung Neurologie – Gedächtnissprechstunde der Uniklinik Ulm

    Kontakt:
    Patrick Fissler
    Telefon: 731 500 63089
    E-Mail: patrick.fissler@uni-ulm.de
    Universitätsklinikum Ulm
    Klinik für Neurologie, in den Liegenschaften des RKU
    Oberer Eselsberg 45
    89081 Ulm

    Quelle
    Fissler P, et al. (2018) Jigsaw Puzzling Taps Multiple Cognitive Abilities and Is a Potential Protective Factor for Cognitive Aging. Front. Aging Neurosci. 10:299. doi: 10.3389/fnagi.2018.00299


    Images

    Die Ulmer Puzzle-Studie zeigt: Wer über sein Leben hinweg viel gepuzzelt hatte, zeigte im Alter eine höhere kognitive Fitness als Personen, die weniger gepuzzelt hatten.
    Die Ulmer Puzzle-Studie zeigt: Wer über sein Leben hinweg viel gepuzzelt hatte, zeigte im Alter eine ...
    Source: Foto: Universitätsklinikum Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).