idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2019 13:22

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik verlässt die Leibniz-Gemeinschaft

Katharina Maaß Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)

    Pressemittelung der Leibniz-Gemeinschaft zur abgeschlossenen Evaluation veröffentlicht. Die Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt, das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) nicht weiter zu fördern. Geophysikalische Forschung am Standort Hannover geht aber weiter.

    Der Abschluss der regelmäßig stattfindenden Evaluation der Leibniz-Gemeinschaft endet für das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) mit Sitz in Hannover in diesem Jahr mit einem Paukenschlag. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt Bund und Ländern, das LIAG nicht weiter als Teil der Leibniz-Gemeinschaft zu fördern. Zwar hebt der Senat in seiner Stellungnahme auch die hohe Qualität der methodischen Kompetenzen und die Drittmitteleinwerbung am Institut hervor, doch seien die strukturellen Schwierigkeiten nicht mit den Anforderungen der Leibniz-Gemeinschaft vereinbar. Gemeint ist hierbei unter anderem das Fehlen einer eigenen Verwaltung. Aktuell teilt sich das LIAG eine gemeinsame Verwaltung mit zwei Behörden am Geozentrum Hannover.

    „Als eines der Gründungsmitglieder der Leibniz-Gemeinschaft und seiner Vorgängerorganisationen bedauern wir die Entscheidung zutiefst“, sagt Prof. Dr. Manfred Frechen, stellvertretender Direktor des LIAG. „Das Ausscheiden des Instituts aus der Leibniz-Gemeinschaft wird einige Veränderungen mit sich bringen. Aber wir werden alles versuchen, dass das Institut in anderer Form weiter geophysikalische Forschung betreiben kann“, ergänzt Dr. Thorsten Schweizer, administrativer Leiter des LIAG. Dr. Niels Kämpny, Leiter der Abteilung „Industrie und Maritime Wirtschaft“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, unterstrich bei seinem heutigen Besuch am LIAG, dass das Ministerium den Forschungsstandort Hannover erhalten will. In welcher Form das möglich ist, muss in Gesprächen zwischen den zuständigen Ministerien und dem LIAG geklärt werden.

    Das LIAG kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. 1948 wurde es als „Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben“ gegründet und war ursprünglich Teil einer staatlichen Behörde. Sigmar Gabriel, zu diesem Zeitpunkt Niedersächsischer Ministerpräsident, unterzeichnete vor gut 20 Jahren ein Gesetz, mit dem das LIAG ein eigenständiges und unabhängiges Forschungsinstitut wurde.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Manfred Frechen
    0511 643 2537
    Manfred.Frechen@leibniz-liag.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Geosciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).