idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2019 14:51

Neue Publikation \ Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration Geflüchteter

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Im Vergleich zu der Situation der Menschen, die schon vor 20 bis 40 Jahren nach Deutschland flohen, haben sich einige gesetzliche Regelungen für Geflüchtete deutlich verbessert. Allerdings betrifft dies in erster Linie Asylsuchende mit „guter Bleibeperspektive“ und anerkannte Flüchtlinge. Der aktuelle BICC Policy Brief empfiehlt die Integration Geflüchteter von Anfang an.

    „Bei der Bleibeperspektive handelt es sich um eine bürokratische Kategorisierung, die im Widerspruch zur individuellen Prüfung von Fluchtgründen steht. Sie schafft Ungleichheiten zwischen Geflüchteten und schränkt Integration ein“, argumentiert Simone Christ, Autorin des BICC Policy Briefs. Sie empfiehlt der Bundespolitik, die Selektion in Menschen mit „guter“ bzw. „schlechter“ Bleibeperspektive einzustellen und allen Geflüchteten von Anfang an Zugang zu integrationspolitischen Maßnahmen gewähren.

    „Die Integration geflüchteter Menschen in den Bereichen Sprache und Arbeit ist von zentraler Bedeutung“, hebt die Autorin hervor. Insbesondere die 2016 beschlossene Wohnsitzauflage scheint Arbeitsmarktintegration zu behindern. Restriktionen beim Familiennachzug wirken sich negativ auf Integration aus, da sie vielfältige materielle wie psychische Belastungen für die betroffenen Menschen schaffen. „Die Länder sollten sich auf der Bundesebene dafür einsetzen, die Einschränkungen des Familiennachzugs abzubauen“, empfiehlt Simone Christ.

    „Auch die Wohnsituation ist ein wesentlichen Integrationsfaktor“, unterstreicht die Forscherin. Eine Unterbringung in Wohnungen bzw. abgeschlossenen Wohneinheiten ist Gemeinschaftsunterkünften vorzuziehen. „Das Land Nordrhein-Westfalen und andere Bundesländer müssen an ihrer Politik festhalten, keine AnkER-Zentren einzurichten, da diese die Bewohner isolieren, zu Konflikten führen und der Integration entgegenstehen“, lautet ihre Empfehlung.

    In ihrem Fazit betont die Forscherin, dass grundsätzlich Integration Teilhabe für alle Menschen bedeuten sollte: „Soziale Maßnahmen dürfen nicht nur Geflüchteten offenstehen, sondern müssen auch die Bedarfe der Nachbarschaft in Blick nehmen. Auch die Arbeitsmarktpolitik sollte inklusiv sein und sowohl Geflüchtete als auch andere sozial Schwache ansprechen.“

    Die Empfehlungen von BICC Policy Brief „Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration Geflüchteter: Sprachkompetenz, Wohnen, Arbeit, gesellschaftliche Teilhabe“ beruhen auf den Forschungsergebnissen einer qualitativen Studie zu den Integrationsprozessen geflüchteter Menschen in Nordrhein-Westfalen. Grundlage der fast zweijährigen Feldforschung waren Experteninterviews, Interviews mit Geflüchteten und teilnehmende Beobachtung in einer Unterkunft für Geflüchtete. Dabei wurden die Erfahrungen von Menschen, die schon vor 20 bis 40 Jahren nach Deutschland geflohen sind, mit denen von Menschen, die seit 2014 ankamen, in Beziehung gesetzt.


    Contact for scientific information:

    simone.christ@bicc.de


    More information:

    http://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_Policy_Brief_5_2019.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).