idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2019 10:27

Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund

Samira Rosenbaum Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Erziehungswissenschaftliche Studie zur frühkindlichen Betreuung

    Bereits in den ersten Tagen nach der Geburt melden viele junge Eltern ihr Kind für einen Kita-Platz an. Die Wartelisten der Einrichtungen sind lang, immer mehr Eltern nehmen für Kinder im Alter von unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in Anspruch. Das trifft allerdings nicht auf Familien mit Migrationshintergrund zu. Ihre Kinder gehen deutlich seltener so früh in eine Einrichtung. Dr. Lars Burghardt von der Universität Bamberg hat in einer aktuellen Studie gezeigt, dass das durchaus nicht den Wünschen der Familien entspricht. Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik erklärt: „Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund geben überdurchschnittlich häufig an, keinen Betreuungsplatz bekommen zu haben. Sie müssen ihre Kinder unfreiwillig zuhause betreuen.“

    Für seine Studie verwendete Burghardt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) an der Universität Bamberg zur Verfügung gestellt werden. Von den insgesamt 3.481 betrachteten Kindern besuchten 326 keine Betreuungseinrichtung. Von ihnen gaben 36 Prozent der Eltern mit Migrationshintergrund an, keinen Platz bekommen zu haben – im Vergleich nannten nur 14 Prozent der Eltern ohne Migrationshintergrund diesen Grund. Als Familien mit Migrationshintergrund gelten in der Studie Familien, in denen hauptsächlich eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wird. Bislang nahm die Forschung an, dass die Zahlen vor allem dadurch erklärt werden können, dass Eltern mit Migrationshintergrund nicht besonders gut über die Betreuungsmöglichkeiten vor Ort Bescheid wissen. „Wir waren überrascht, dass ein größerer Anteil der Familien seine Kinder durchaus betreuen lassen möchte und über bestehende Angebote gut informiert ist,“ sagt Lars Burghardt. „Trotzdem haben sie keinen Platz bekommen.“

    Ob beispielsweise zu spätes Kümmern oder mangelndes Platzangebot der Grund dafür sind, kann anhand der vorliegenden Daten nicht rekonstruiert werden. „Ich gehe aber davon aus, dass Eltern oft nicht bewusst ist, wie früh man sich in vielen Gegenden für einen Kita-Platz bewerben muss.“ Lars Burghardt schlägt deswegen vor, neue Wege zu gehen: „Hebammen und Kinderärzte haben den ersten Kontakt zu jungen Familien. Sie können ohne allzu großen Mehraufwand auf die Betreuungssituation vor Ort aufmerksam machen und darauf hinweisen, wie wichtig es ist, sich früh um einen Kita-Platz zu kümmern.“ Außerdem sollten Kommunen und Kindertagesstätten darauf achten, wichtige Informationen in verschiedenen Sprachen bereitzustellen. Denn gerade Kinder, bei denen Zuhause nicht deutsch gesprochen wird, profitieren in besonderem Maße von einer frühen qualitativ hochwertigen Betreuung. „Bis zum vierten Lebensjahr ist die Grundentwicklung der Grammatik abgeschlossen. Für den späteren Schulerfolg ist es wichtig, mit der deutschen Sprache früh in Kontakt zu kommen.“

    Medienkontakt:
    Samira Rosenbaum
    Forschungskommunikation
    Tel.: 0951/863-1156
    forschungskommunikation@uni-bamberg.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Lars Burghardt
    Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik
    Tel.: 0951/863-1988 (Mo, Di) bzw. 0951/863-3476 (Mi-Fr)
    lars.burghardt@uni-bamberg.de


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/efp/forschung/elterliche-einstellungen-zu-krippen/


    Images

    Dr. Lars Burghardt
    Dr. Lars Burghardt
    Source: FotoKohler


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).