idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2019 18:47

Gedruckte Wärmetauscher mit keramischer Innenstruktur

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Forscher der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe präsentieren neue im 3D-Multimaterialdruck hergestellte Bauteile bis 5. April auf der Hannover Messe

    Nach der erfolgreichen Präsentation des weltweit ersten additiv gefertigten Elektromotors aus Eisen, Keramik und Kupfer auf der Hannover Messe 2018 werden Johannes Rudolph und Fabian Lorenz von der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der Technischen Universität Chemnitz auch in diesem Jahr in Hannover neueste Forschungsergebnisse vorstellen. Mithilfe von hochviskosen Pasten, die durch ein Extrusionsverfahren schichtweise in Form gebracht und anschließend gesintert werden, gelang den Forschern nun auch der Druck spezieller Wärmetauscher, die über eine keramische Innenstruktur verfügen. „Dadurch lässt sich eine elektrische und chemische Isolation des Kühlmediums gewährleisten, was für die Kühlung von leistungselektronischen Bauelementen und in chemischen Prozessindustrie neue Möglichkeiten eröffnet“, erklärt Rudolph. Die gedruckten Bauteile können Temperaturen von über 300 °C standhalten.

    Aufgrund des breiten Interesses am 3D-Multimaterialdruck konnten die Chemnitzer Forscher bereits mehrere Industriepartner für eine Zusammenarbeit gewinnen. „Unser Arbeitsschwerpunkt lag vor allem in der Weiterentwicklung des Druckverfahrens, wodurch die Prozesssicherheit und die Qualität der Bauteile gesteigert werden konnte“, sagt Lorenz. Damit seien die beiden Entwickler des Verfahrens ihrem Ziel einer industriellen Anwendbarkeit einen weiteren Schritt näher gekommen.

    Interessenten können mit den Chemnitzer Wissenschaftlern vom 1. bis 5. April 2019 zur Hannover Messe auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ (Halle 2, Stand A38) ins Gespräch kommen.


    Contact for scientific information:

    Johannes Rudolph, Telefon 0371 531-38938, johannes.rudolph@etit.tu-chemnitz.de, sowie Fabian Lorenz, Telefon 0371 531-32482, fabian.lorenz@etit.tu-chemnitz.de


    More information:

    https://www.tu-chemnitz.de/etit/ema/AMMM/index.php Homepage zum Thema „3D-Multimaterialdruck“


    Images

    Johannes Rudolph prüft einen im 3D-Multimaterialdruck gefertigten Wärmetauscher.
    Johannes Rudolph prüft einen im 3D-Multimaterialdruck gefertigten Wärmetauscher.
    Source: Foto: TU Chemnitz/Fabian Lorenz


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).