idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2019 11:31

Neuer Online-Fernstudiengang wirkt Fachkräftemangel in der Informatik entgegen

Corinna Korinth Referat für Kommunikation und Marketing
Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet ab dem kommenden Wintersemester den Bachelorstudiengang Technische Informatik zusätzlich auch als Online-Fernstudiengang an. Damit kann er unabhängig von Ort und Uhrzeit studiert werden und ist vor allem für Menschen interessant, die sich neben Berufstätigkeit oder Familie wissenschaftlich weiterbilden möchten.

    Albstadt/Sigmaringen. Die Fakultät Informatik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet ab dem Wintersemester 2019/2020 ein neues Studienformat an, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dazu wird der bereits etablierte Bachelorstudiengang Technische Informatik zu einem zusätzlichen Online-Fernstudiengang weiterentwickelt. Das Angebot richtet sich einerseits an Personen, die neben Berufstätigkeit oder Familie ein wissenschaftliches Bachelorstudium absolvieren möchten und andererseits an ambitionierte Berufstätige mit einschlägiger Ausbildung.

    Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang stellt die Lösung von Aufgaben der technischen Informatik mit den Schwerpunkten in der Informations-, Kommunikations- und Softwaretechnik in den Fokus. Damit können die unentbehrlichen Spezialisten für aufstrebende Gebiete wie beispielsweise das Internet der Dinge, Wearables (tragbare Computersysteme), Industrie 4.0 und intelligente Geräte ausgebildet werden. Im Vordergrund stehen dabei die Nähe zur beruflichen Praxis sowie die Anwendung aktuellster Forschungsthemen. Der Fernstudiengang Technische Informatik bietet eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Ausbildung mit dem Abschluss Bachelor of Engineering.

    Durch das Online-Studium können die Studierenden berufstätig beziehungsweise zu Hause bleiben, da sämtliche Materialien online zur Verfügung gestellt werden. Hinzu kommen vorab planbare Präsenzphasen von zwei bis drei Terminen pro Semester. Alternativ kann das Studium auch individuell an die jeweilige Lebenssituation angepasst und in Teilzeit studiert werden.

    „Ein nebenberufliches Studium muss heutzutage ein Höchstmaß an Flexibilität bieten und sich an den Lebensumständen der Studierenden ausrichten“, sagt Prof. Dr. Tobias Häberlein, Prorektor für Weiterbildung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. „Zudem muss es Möglichkeiten bieten, bereits erworbene berufliche Kompetenzen mit einzubeziehen.“

    Die Hochschule besitzt bereits langjährige Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und entwickelt das neue Studienkonzept in enger Abstimmung mit führenden Unternehmen aus der Industrie. Daher wird der berufsbegleitende Fernstudiengang eine große Bandbreite abdecken und so die Anforderungen von kleinen Unternehmen über etablierte Mittelständler bis hin zu großen Konzernen erfüllen. „Die zukünftigen Absolventen sind Know-how-Träger für die Zukunftsthemen der Informatik – und das interdisziplinär mit zahlreichen Einsatzgebieten und damit in allen Branchen weltweit“, sagt Tobias Häberlein.

    Der Online-Fernstudiengang Technische Informatik startet zum Wintersemester 2019/2020. Weitere Informationen über die aktuelle Entwicklung werden im Internet bereitgestellt: www.hs-albsig.de/tib


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Tobias Häberlein
    Telefon:+49 (0) 7571 732 - 9254
    Mail: haeberlein@hs-albsig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).