idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2019 09:00

Zehn Hochschulen gewinnen im Wettbewerb Eine Uni - ein Buch

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung unterstützen bundesweit zehn Hochschulen, die sich in verschiedenen Aktionen mit einem Buch ein Semester lang beschäftigen. Kooperationspartner ist der ZEIT Verlag. Jede prämierte Hochschule bekommt 10.000 Euro für die Umsetzung ihres Projekts.

    Berlin/Heidelberg, 04.04.2019. Mit dem Wettbewerb wollen die Initiatoren den Austausch und die Identifikation aller Hochschulmitglieder und Mitarbeiter mit ihrer Hochschule stärken. Ob Erstsemester oder Fakultätsleiter, Professorinnen oder Verwaltungsmitarbeiter, die Mitglieder einer Hochschule sollen über das ausgewählte Buch ins Gespräch kommen und sich für ein gemeinsames Thema begeistern. Gefördert werden in diesem Jahr folgende Hochschulen mit ihren Projekten:

    • RWTH Aachen liest die Asterix-Reihe.
    • Freie Universität Berlin liest Über den Umgang mit Menschen von Adolph Freiherr von Knigge.
    • Hochschule Bochum liest Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde.
    • Technische Hochschule Deggendorf liest Factfulness von Hans Rosling.
    • Universität Duisburg-Essen liest Olivas Garten von Alida Bremer.
    • Europa-Universität Flensburg liest Unverfügbarkeit von Hartmut Rosa.
    • HSBA Hamburg School of Business Administration liest Germany 2064 von Martin Walker.
    • Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg liest Das Unerwartete managen von Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe.
    • Hochschule Ruhr West liest QualityLand von Marc-Uwe Kling.
    • Universität Stuttgart liest Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt.

    Das Werk wählen die Hochschulen selbst aus. „Nicht das Thema, sondern die Begründung warum ein Buch ausgewählt wurde, ist für die Förderung der Projekte ausschlaggebend“, erklärt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. „Die Auseinandersetzung mit einem Thema in den unterschiedlichen Formaten über alle Hierarchiegrenzen hinweg wird nicht nur die Kommunikationskultur in den Hochschulen weiterentwickeln, sie stärkt auch die Verbindung der Hochschulen mit der Gesellschaft.“

    Die geplanten Aktionen finden an den verschiedensten Plätzen statt, zum Teil bestimmt durch den Inhalt des ausgewählten Buches. „Die eingereichten Projekte sind sehr unterschiedlich“, sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. „Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So kommen auf originelle Weise viele Mitarbeiter einer Hochschule zusammen.“ Erörtert werden Themen beispielsweise in einem Sesterzen-Slam, beim Bauen von Bienenstöcken, in einem organisierten Kroatien-Special in der Mensa oder in verschiedenen Social-Media-Aktionen. Darüber hinaus gibt es unter den Gewinnerprojekten aber auch ganz klassische Autorenlesungen, Debatten und Seminare kombiniert mit Theaterbesuchen und Fotowettbewerben.

    Detaillierte Informationen zu den Gewinner-Projekten und den geplanten Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch

    Pressekontakte:
    Stifterverband
    Peggy Groß
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stifterverband.de

    Klaus Tschira Stiftung
    Renate Ries
    T 06221 533-102
    renate.ries@klaus-tschira-stiftung.de

    Im Stifterverband haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung gemeinsam voranzubringen. Mit Förderprogrammen, Analysen und Handlungsempfehlungen sichert der Stifterverband die Infrastruktur der Innovation: leistungsfähige Hochschulen, starke Forschungseinrichtungen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. http://www.stifterverband.de

    Der Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940 – 2015) rief 1995 mit privaten Mitteln die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ins Leben. Heute gehört die KTS zu den großen Stiftungen Europas. Sie fördert Naturwissenschaften, Mathematik sowie Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung spiegelt sich in den drei Bereichen Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation wider. Besonderen Wert legt sie dabei auf neue Formen der Vermittlung und Einordnung wissenschaftlicher Themen. Die KTS ist bundesweit tätig in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und eigenen Instituten. Für die Verwirklichung all dieser Ziele engagieren sich seit mehr als 20 Jahren Menschen innerhalb und außerhalb der Klaus Tschira Stiftung. http://www.klaus-tschira-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).