idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2019 13:03

Digitalisierung: Wo bleiben die Rechte von Kindern? - Neue Leitlinien des Europarats veröffentlicht

Jutta Croll Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Digitale Chancen

    Neue Leitlinien des Europarats veröffentlicht in deutscher Sprache: Leitlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld

    Im November 1989 wurde die Kinderrechtskonvention durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet, sie war visionär und zugleich verständlich, verbindlich für die unterzeichnenden Staaten und dadurch einflussreich, und sie ist auch heute noch von großer Bedeutung. Seitdem hat sich unsere Welt vielseitig verändert – und somit auch die Lebenswelt von Kindern. Digitalisierung prägt unseren Alltag: Digitale Medien ermöglichen auch Kindern den Zugang zu Informationen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs. Mit der Nutzung steigt aber auch das Gefährdungspotenzial: Risiken wie sexueller Missbrauch und kommerzielle Ausbeutung können mittels des Internet verstärkt werden. Was ist zu tun, damit die Freiheits- und Schutzrechte von Kindern angesichts dieser Entwicklungen gewahrt werden?

    Die von einer Expert*innengruppe des Europarats unter Beteiligung von Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen und Projektleitung Kinderrechte.digital, erarbeiteten „Leitlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld“ setzen hier an und geben Orientierung in einem hoch aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themenfeld. Der Zweck der Leitlinien ist es, Staaten und andere relevante Akteure dabei zu unterstützen, einen umfassenden, strategischen Ansatz für die oft komplexe Welt des digitalen Umfeldes zu entwickeln. Dazu erklärt Jutta Croll: „Der Vorrang des Kindeswohls gemäß Art. 3 VN-KRK muss auch im digitalen Umfeld gelten. Konkret heißt dies, dass wir alle Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung vom Kind aus denken und so Teilhabe, Befähigung und Schutz gewährleisten.“

    Die Leitlinien behandeln den Schutz personenbezogener Daten, die Bereitstellung kinderfreundlicher Inhalte, den Schutz vor Missbrauch und Ausbeutung, die Bildung sowie die Stärkung der Resilienz von Kindern sowie die Rolle und Verantwortung von Unternehmen. Darüber hinaus fordern die Leitlinien dazu auf, Kinder selbst an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. So kann sichergestellt werden, dass die nationale Politik kindgerecht und angemessen auf die Entwicklungen im digitalen Umfeld reagiert.

    Diese Leitlinien liegen nun in deutscher Sprache vor; sie sind für ein sehr breites Publikum von Interesse, das von nationalen Behörden, Fachleuten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Industrie und Branchen über Familien und Kinder selbst reicht. Zum 30-jährigen Jubiläum der VN-KRK ist dies ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung der Rechte von Kindern.

    Die Leitlinien stehen zum Download zur Verfügung unter https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/index.cfm/topic.280/key.1568 . Sie können als gedrucktes Exemplar bestellt werden bei info@kinderrechte.digital


    Contact for scientific information:

    Stiftung Digitale Chancen, Jutta Croll, jcroll@digitale-chancen.de, Tel.: 030-43727730


    More information:

    https://kinderrechte.digital/


    Images

    Coverbild der deutschen Version der Leitlinien des Europarats zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld
    Coverbild der deutschen Version der Leitlinien des Europarats zur Achtung, zum Schutz und zur Verwir ...
    Source: Europarat


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).