idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2019 13:14

Automatisiertes Inspektionssystem für Offshore-Windkraftanlagen

Martin Käßler Presse und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Neuer Ansatz zur automatisierten Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen:

• Flexibler Sensorträger für multivariate Inspektionen und Analysen unter und über Wasser
• Berührungslose Untersuchung von Funden und Identifizierung der Materialbeschaffenheit von Oberflächen
• Industrie 4.0-Ansatz: Fusionierung von Daten aus verschiedensten Quellen zu einem digitalen Modell ermöglicht neuartige und innovative Schadenserkennung in Kombination mit „supervised learning“

Ilmenau, 04. April 2019: Offshore-Windkraftanlagen sind eine wichtige Säule für die Energiewende, da sie mit über viertausend Volllast-Stunden im Jahr eine sehr hohe Auslastung erreichen. Wie jedes andere Bauwerk müssen sie allerdings regelmäßigen Wartungen und Inspektionen unterzogen werden. Bis heute werden diese noch immer zum Teil von Tauchern durchgeführt, was jedoch sehr zeitaufwändig und auch risikobehaftet ist. Der Einsatz von ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugen nimmt seit Jahren zu, ist aber fast ausschließlich auf videobasierte Verfahren oder den Einsatz von Sonaren beschränkt. Daher ist eine detaillierte Schadenserkennung in der Regel nicht möglich. Die zusätzliche Unterstützung durch maritime Informations- und Robotertechnologie bedeutet für die Inspektion einen deutlichen Fortschritt.

Flexibler Sensorträger für detaillierte Analyseaufgaben

Der neue MISO-Inspector (multi input single output) Sensorträger soll hier für Abhilfe sorgen. Dabei handelt es sich um ein multivariates Inspektions- und Analysesystem. Völlig flexibel und damit angepasst an unterschiedliche Aufgabenstellungen können an ihn verschiedenste Sensoren angedockt werden, die zusammen mittels ROV (Remotly operated vehicle), oder anderen Robotikträgern unter oder über Wasser
Inspektionsaufgaben durchführen können. Neben den bereits existierenden Sensortechnologien, die im MISO-Inspector genutzt werden können, wird auch neuartige Sensorik für den Einsatz unter Wasser weiterentwickelt und getestet.

Dazu gehört unter anderem eine neuartige Hyperspektralkamera. Sie ermöglicht eine berührungslose Erfassung, Unterscheidung und Analyse von Materialien. Da es für
Ingenieure allein mit Unterwasserfotos schwer bis unmöglich ist, Rost bzw. andere Schäden von Bewuchs, Verschmutzungen etc. zu unterscheiden, kann die Hyperspektralkamera völlig neue Möglichkeiten für die Identifikation von Schäden eröffnen.

Automatisierte und selbstlernende Befunderstellung

Zentraler Bestandteil des MISO-Inspectors ist die „multivariate Signalanalyse“. Nach dem Prinzip des „multiple input – single output“ werden Daten von unterschiedlichen Sensoren verarbeitet und für eine Schadensanalyse fusioniert.

„In nur einem ROV-Tauchgang kann so das 3D-Modell der Struktur mit den SHM-Daten (Structural Health Monitoring) abgeglichen und die Untersuchungsergebnisse
verschiedener, sich ergänzender Sensoren vorausgewertet werden. Die Befunde werden dann auf dem digitalen 3D-Modell örtlich markiert. Dies ist ein deutlicher Effizienzgewinn im Vergleich zu den aktuell genutzten Inspektionstechniken“, ergänzt Andreas Nuber von der Wölfel Engineering GmbH + Co. KG.

Sollte ein Befund weiteren Aufklärungsbedarf haben, kann der MISO-Inspector eben diese Stellen nochmals gezielt anfahren und genauer untersuchen. Dabei lernt das System durch innovative, selbstlernende Algorithmen aus den von Ingenieuren getroffenen Urteilen.

Durch die Kombination der einzelnen Technologiebausteine entsteht ein intelligentes Inspektionssystem, der MISO-Inspector. Er ermöglicht die automatisierte Inspektion von Offshore-Anlagen und reduziert dabei gleichzeitig und wesentlich den Arbeitsaufwand und die Risiken von menschlichen Einsätzen. Dieses Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit einer Summe von 1.838.000 €
unterstützt. Die Leitung übernimmt die Wölfel Engineering GmbH + Co. KG.


Contact for scientific information:

Dipl.-Inf. Helge Renkewitz
Fraunhofer IOSB-AST

Am Vogelherd 50
98693 Ilmenau

Telefon +49 3677 461-170
helge.renkewitz@iosb-ast.fraunhofer.de


Images

Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee.
Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee.
Source: E.ON SE


Addendum from 04/04/2019

Projektpartner

• Wölfel Engineering GmbH + Co. KG
• Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
• BALTIC Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH
• Cubert GmbH
• E.ON Climate & Renewables GmbH
• Fraunhofer IOSB
• Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Assoziierter Partner

• DEA Deutsche Erdöl AG


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Energy, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).