idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2019 12:17

Deutschland und Argentinien vertiefen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Agnes Kuruppu Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Rachel: Schlagen neues Kapitel einer 50-jährigen Erfolgsgeschichte auf

    Deutschland und Argentinien vertiefen ihre Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dafür wurde heute im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Sie baut auf ein 1969 zwischen Deutschland und Argentinien geschlossenes Abkommen zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) auf. Anlässlich der 6. Deutsch-Argentinischen WTZ-Kommissionssitzung würdigten Vertreter beider Länder die Erfolge der vergangenen 50 Jahre. Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF Thomas Rachel sowie die Staatssekretäre im argentinischen Ministerium für Bildung, Kultur, Wissenschaft und Technologie (MECCyT), Dr. Lino Barañao und Jorge Aguado, betonten den gemeinsamen Willen, die bilaterale Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.

    „Argentinien ist ein wichtiger Partner Deutschlands. Unsere gute und langjährige Zusammenarbeit wollen wir vertiefen und ausbauen. Auf der Grundlage von Exzellenz und klar definierten Ziele wollen wir ein neues Kapitel unserer 50-jährigen Erfolgsgeschichte aufschlagen“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel mit Blick auf die Unterzeichnung einer Gemeinsamen Absichtserklärung zur deutsch-argentinischen Zusammenarbeit im BMBF in Berlin.

    Sein Amtskollege Lino Barañao betonte: „Die bilaterale Zusammenarbeit mit Deutschland gehört zu den erfolgreichsten und produktivsten Wissenschafts- und Technologiebeziehungen in der Geschichte unseres Landes. Ich freue mich daher besonders, diese lange Tradition gemeinsamer Anstrengungen zu würdigen und zugleich die Grundlage für die Stärkung dieser Kooperation zu legen, die von so großer Bedeutung für die Entwicklung eines argentinischen Wachstumsmodells ist, das Wissen in Wohlstand verwandelt.“

    Themenschwerpunkte der Kooperation sind Bioökonomie und Biotechnologie, Medizin, Geowissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Seit 2016 liegt ein besonderer Fokus auch auf der Zusammenarbeit in der Meeres- und Polarforschung. „Leuchttürme“ der Kooperation, wie beispielsweise das Deutsch-Argentinische Hochschulzentrum (DAHZ), das Max-Planck-Partnerinstitut für Biomedizin (IBioBA) in Buenos Aires oder aber das „Argentine-German Geodetic Observatory“ (AGGO) in La Plata, zeugen von der besonderen Qualität der deutsch-argentinischen Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten.

    An der WTZ-Kommissionssitzung nahmen auch Vertreter von deutschen und argentinischen Forschungs- und Förderorganisationen teil. Alle Beteiligten betonten die gemeinsame Verpflichtung, die bilaterale Kooperation in Wissenschaft, Forschung und Innovation zukunftsfähig zu machen. Mit der Vereinbarung künftiger Schwerpunkte der WTZ wurde dafür ein wichtiges Signal gesetzt.

    Argentinien und Deutschland sind traditionell starke Partner in der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. Die WTZ-Kommission tagt regelmäßig auf der Grundlage des Rahmenabkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Argentinien über Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung, das am 31. März 1969 in Buenos Aires unterzeichnet wurde.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).