idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2019 17:42

Ökosozialen Wandel gestalten: Konferenz „By Design or by Disaster“ an der Freien Universität Bozen

Magister Susanne Pitro Presse und Veranstaltungsmanagement
Freie Universität Bozen

    "Make Transformation Tangible" – das will die sechste Ausgabe der Konferenz „By Design or by Disaster“ an der Freien Universität Bozen von 11. bis 14. April 2019. International bekannte Forscher und Designer stellen Best Pratices für einen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandel vor. Im zweiten Teil der Konferenz gibt es dann eine Anbindung an ein Festival mit dem Schwerpunkt der nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum.

    Vier Tage lang Vorträge international bekannter Persönlichkeiten wie dem Architekten Van Bo Le-Mentzel, der alternativen Friedensnobelpreisträgerin Vandana Shiva oder dem Unternehmer Heinrich Staudinger, ein neues Präsentationsformat, Workshops und Exkursionen: All das bietet die Konferenz „By Design or by Disaster“ an der Freien Universität Bozen (unibz) in Südtirol. Bereits zum zweitem Mal wird die Fachtagung mit dem "Hier und da Festival“ in Mals verbunden, also jenem Südtiroler Dorf, das in den vergangenen Jahren durch den Kampf seiner Bewohner gegen Pestizideinsatz weit über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt hat. Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und ein „gutes Leben“ - um diese Herausforderung geht es in der diesjährigen Ausgabe der Tagung, die internationale Experten und Forscher mit lokalen Akteuren zusammenbringt.

    Organisiert wird die Tagung im Rahmen des Masterstudiengangs in Ökosozialem Design der Freien Universität Bozen, um gesellschaftliche Debatten zu aktuellen Herausforderungen des Wandels anzuregen. Interessante Inputs für zukunftsfähige Wohnkonzepte kommen vom deutschen Architekten und Künstler Van Bo Le-Mentzel. Er erlangte mit seinem Projekt „Hartz-4-Möbel“, einer Anleitung für selbstgebaute Möbel mit geringem Kostenaufwand, breite Bekanntheit. Der Architekt engagierte sich zudem in Projekten wie der „100-Euro-Wohnung“, die es auch Menschen mit wenig Geld ermöglichen, in der Innenstadt zu leben. „In meiner Arbeit geht es um Obdachlosigkeit, um Systemwandel, um Transformationsprozesse in der Gesellschaft“, sagt der Architekt laotischer Herkunft.

    Einen der Vorträge hält Anja Adler vom Berliner Kollektiv „Open State“. Sie forscht zu neuen Formen des Zusammenlebens oder den Auswirkungen der Digitalisierung und arbeitet dank ihrer interdisziplinären Ausbildung immer wieder an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. Neu dieses Jahr ist das interaktive Präsentationsformat „MemActs“. In sieben Minuten kann jeder Interessierte seine Ideen zum Thema „Making Transformation“ präsentieren.

    Nach dem Erfolg des Festivals 2018 werden die Teilnehmer auch dieses Jahr wieder gemeinsam am Freitag Abend zum „Hier und da Festival“ ins Vinschgau fahren. In Mals und Umgebung dreht sich dann alles um die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Als Rednerin geladen ist unter anderem die alternative Nobelpreisträgerin Vandana Shiva, die sich für die Vielfalt in einer kleinstrukturierten Landwirtschaft einsetzt und den Malser Weg unterstützt. Eines der Highlights am Samstag sind die Denkanstöße des bekannten österreichischen Unternehmers Heinrich Staudinger, Gründer der Schuhfabrik „GEA/Waldviertler“, der über Mut, Liebe, Wirtschaft und Leben spricht.

    „Apokalyptische Zukunftsvisionen und ein Dauerfeuer schrecklicher Nachrichten erzeugen eine Atmosphäre von Angst und Ohnmacht“, sagt der Leiter des Masterstudiengangs Ökosoziales Design der unibz Kris Krois. Veranstaltungen wie „By Design or by Desaster“ würden dem konkrete Utopien und aktuelle Beispiele inklusiver, offener und nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsweisen entgegenstellen, um zu inspirieren und zu motivieren. Denn wie Kris Krois unterstreicht: „Positive Praktiken und Entwicklungspfade beflügeln, erzeugen Hoffnung und die Fähigkeit, jetzt ‚etwas zu tun‘“.


    Contact for scientific information:

    Prof. Kris Krois
    Masterstudiengang in Ökosozialem Design
    kris.krois@unibz.it


    More information:

    http://designdisaster.unibz.it/2019


    Images

    Prof. Kris Krois ist Leiter des Masterstudiengangs in Ökosozialem Design der Freien Universität Bozen.
    Prof. Kris Krois ist Leiter des Masterstudiengangs in Ökosozialem Design der Freien Universität Boze ...
    Source: unibz


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).