idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2019 11:42

Aufbau eines Bedrohungsmanagements an der Universität Bielefeld

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    HIS:Mitteilungsblatt 1|2019 erschienen:
    Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen. Im Fokus der aktuellen Ausgabe 1|2019 stehen die Themen Bedrohungsmanagement, DGUV Vorschrift 2 und Sicherheitsbeauftragte.

    Das Bedrohungsmanagement ist als eine präventive Maßnahme vor der Krise anzusehen und somit von einem Notfall- und Krisenmanagement abzugrenzen. Die Universität Bielefeld hat ein Bedrohungsmanagement eingerichtet. HIS-HE hat in einem Interview mit Ulf Kirse von der Beratungsstelle für Mitarbeitende und Führungskräfte – und mitverantwortlich für das Bedrohungsmanagement an der Universität – einmal nachgefragt, welche Akteure beim Aufbau eines Bedrohungsmanagement mit einbezogen werden müssen und welche Strukturen und Ressourcen notwendig sind. Sein Fazit aus der Aufbauorganisation ist der Gewinn an Transparenz und Professionalität: Die Ressourcen, die für ein institutionalisiertes Bedrohungsmanagement benötigt werden, so Kirse, waren vorher auch schon gebunden, jedoch dezentral und „verdeckt“. Durch ein Bedrohungsmanagement und eine zentrale Bearbeitung würde der Ressourcenbedarf klarer und eindeutiger. Gegeben habe es den Aufwand zuvor auch schon an anderen Stellen. Diese anderen Stellen würden nunmehr entlastet und die Qualität im Umgang mit den Fällen würde deutlich verbessert.

    2016 erfolgte eine Evaluation der DGUV Vorschrift 2. Das HIS:Mitteilungsblatt fasst wesentliche Ergebnisse zusammen, wobei schwerpunktmäßig auf die Sicht der Sicherheitsfachkräfte (Sifa) und Betriebsärzte (BA) eingegangen wird. Die Evaluation betrachtete insbesondere, in welchem Umfang die Ziele der Reform der DGUV Vorschrift 2 umgesetzt werden konnten, wie die betriebliche Anwendbarkeit und Praktikabilität zu bewerten ist und wie sich die getroffenen Regelungen auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ausgewirkt haben.

    Gemeinsam mit der Leibniz-Universität Hannover (LUH) und HIS-HE wurde im September 2018 ein Weiterbildungstag für die Sicherheitsbeauftragten (SiBe) der LUH organisiert und durchgeführt. Die Weiterbildung für 35 teilnehmende Sicherheitsbeauftragte war geprägt von Fachinputs zu den Themen Gewaltprävention und Kommunikation. Gerade das übergreifende Thema Kommunikation war auf sehr positives Interesse gestoßen. Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis wurden angesprochen und gemeinsam diskutiert.


    Contact for scientific information:

    Urte Ketelhön (E-Mail: ketelhoen@his-he.de)


    More information:

    https://his-he.de/publikationen/detail/publikation/hismitteilungsblatt-12019-arb... - HIS:Mitteilungsblatt 1|2019


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).