idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschulentwicklung (DZHW) im Frühjahr 2018 eine Befragung unter Studierenden zum Selbststudium durchgeführt. Unter Selbststudium wird das studienbezogene Lernen außerhalb von Lehrveranstaltungen verstanden. Ziel der Erhebung war es, empirische Daten darüber zu gewinnen, an welchen Orten und mit welchem Zeitaufwand Studierende außerhalb von Lehrveranstaltungen lernen. Es handelt sich um die Wiederholung einer Studie aus dem Jahr 2012, um eine Studierendengeneration später zu ermitteln, welche Veränderungen sich in den letzten Jahren ergeben haben.
Das Selbststudium der Studierenden stellt sich je nach Fächergruppe sehr heterogen dar. Den höchsten Zeitaufwand für das Selbststudium an Universitäten erbringen die Studierenden der Medizin und der Rechtswissenschaften mit bis zu 25 Stunden pro Woche; den geringsten Aufwand die Studierenden der Sozial- und Kulturwissenschaften (rund 17 Stunden pro Woche). An den Fachhochschulen ist der Aufwand für das Selbststudium geringer und liegt in der Regel zwischen 14 und 18 Stunden pro Woche.
Im Ergebnis zeigt sich, dass aktuell die beliebteste Lernwelt der Studierenden nach wie vor das Homeoffice ist: rund zwei Drittel der Studierenden lernen vor allem zu Hause, ein Drittel lernt überwiegend in der Hochschule. Innerhalb der Hochschulen ist die Bibliothek der beliebteste Lernort. Allerdings lernt eine große Gruppe von Studierenden kaum oder gar nicht in der Bibliothek, ein kleinerer Anteil dagegen sehr intensiv (mehr als 8 Stunden pro Woche). Die digitalen Angebote der Hochschulbibliotheken werden von rund 80 % der Studierenden genutzt, überwiegend von zu Hause aus.
Dr. Bernd Vogel (E-Mail: vogel@his-he.de
https://his-he.de/publikationen/detail/publikation/orte-des-selbststudiums-2018/ - Forum Hochschulentwicklung 1|2019 "Orte des Selbststudiums 20182
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).