idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2019 15:05

LMU-Forscher entschlüsseln Mechanismus eines genetischen Risikotyps der Alzheimer Krankheit

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Die Alzheimer Krankheit ist die häufigste Ursache für Demenz im Alter. Über 1,4 Millionen Menschen in Deutschland leben mit Alzheimer, weltweit sind es etwa 35 Millionen. Die Abschätzung des Alzheimerrisikos für den Einzelnen im Alter stellt immer noch eine der großen Fragen in der Demenzforschung dar. Die Vererbbarkeit der Alzheimer Krankheit beträgt 60 bis 80 Prozent. Nun haben kürzlich genomweite Assoziationsstudien in zehntausenden von Personen neue genetische Varianten entdeckt, die mit einem erhöhten Alzheimerrisiko einhergehen.

    Veränderungen im Gen BIN1 sind der zweitwichtigste genetische Risikofaktor, den mehr als jeder dritte Mensch aufweist. Dennoch sind die krankhaften Mechanismen von BIN1, die zur Erhöhung des Alzheimerrisikos beitragen, noch weitgehend ungeklärt. Anhand von Daten aus einer großen internationalen Studie zur Alzheimer Krankheit, kurz ADNI genannt, konnte ein Forscherteam um Prof. Ewers am ISD und der LMU nun erstmals zeigen, dass Personen mit dem BIN1 Risikotyp erhöhte Ablagerungen des Tau-Proteins aufweisen. Dr. Nicolai Franzmeier, Erstautor der in Nature Communications publizierten Studie, erklärt: „In dieser Kooperation mit Partnern in den USA konnten wir anhand von modernen Bildgebungsverfahren das Tau-Protein im Gehirn sichtbar machen und so den Zusammen-hang mit dem BIN1 Risikogen aufdecken“.

    Tau-Ablagerungen sind bei Alzheimer eine der Hauptursachen für das Absterben der Nervenzellen im Gehirn und damit für die Entstehung der Demenz. In der Studie konnte eine niedrige Gedächtnisleistung bei Probanden mit dem BIN1 Risikotyp auf erhöhte Tau-Ablagerungen zurückgeführt werden. Prof. Ewers kommentiert: „Diese Studienergebnisse weisen mit BIN1 auf einen neuen Mechanismus der Entstehung von Tau-Ablagerungen und Gedächtnisverlust hin. Gerade angesichts der bisherigen Misserfolge von Behandlungsstudien bei der Alzheimer Krankheit sind neue Ansätze, die auf die Bekämp-fung abnormer Veränderungen der Tau-Pathologie fokussieren, wegweisend.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Michael Ewers
    Tel: +49 (0) 89 4400-46221
    E-Mail: Michael.Ewers@med.uni-muenchen.de

    Dr. Nicolai Franzmeier
    Tel.: +49 (0) 89 4400-46162
    E-Mail: nicolai.franzmeier@med.uni-muenchen.de

    Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD)
    Klinikum der Universität München
    Feodor-Lynen-Straße 17, 81377 München


    Original publication:

    The BIN1 rs744373 SNP is associated with increased tau-PET levels and impaired memory”, Nature Communicationsvolume 10, Article number: 1766 (2019)https://www.nature.com/articles/s41467-019-09564-5


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).