idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2019 10:23

Gründungsneigung in Berlin weiterhin am höchsten

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Berlin bleibt weiterhin das Bundesland mit der höchsten Gründungsneigung: Bezogen auf 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter (18 bis 65 Jahre) wagten in der Bundeshauptstadt die meisten Personen in 2018 den Weg in eine freiberufliche oder gewerbliche Selbstständigkeit – gefolgt von den Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie von Hessen.

    Insgesamt ist in 2018 die Anzahl der Existenzgründungen in Deutschland in allen Tätigkeitsfeldern gesunken (-3,6 %) – erstmals auch in den Freien Berufen (-4,5 %). Allerdings war nicht in allen Bundesländern das Gründungsgeschehen in 2018 rückläufig: in Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Saarland konnte eine leichte Belebung beobachtet werden.

    Mehr als die Hälfte der freiberuflichen Gründungen erfolgten in 2018 durch Frauen. Nur in der Hansestadt Bremen lag ihr Anteil unter 50 %. "Offenkundig sind die Rahmenbedingungen für eine selbstständige Erwerbsarbeit in den Freien Berufen für Frauen günstiger als beispielsweise im gewerblichen Bereich: In letzterem liegt ihr Anteil an den Existenzgründungen aktuell bei knapp 29 %", erläuterte Dr. Rosemarie Kay, stellvertretende Geschäftsführerin im IfM Bonn.

    Zwar hat bei den gewerblichen Gründungen auch die Anzahl der Betriebsgründungen einer Hauptniederlassung abgenommen. Gleichwohl erfolgte im vergangenen Jahr weiterhin knapp jede dritte gewerbliche Existenzgründung in dieser Form. In der Regel sind Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen mit neuen Arbeitsplätzen verbunden. Sie sind daher volkswirtschaftlich von großer Bedeutung.

    Weiterhin rückläufig sind auch die Unternehmensschließungen in Deutschland: Im
    Vergleich zu 2017 sank ihr Anteil im vergangenen Jahr um rund 3 % – was den fünften Rückgang in Folge darstellt.

    Die statistischen Daten zum gesamten Gründungsgeschehen in Deutschland, zu den gewerblichen Existenzgründungen und zu den Gründungen in den Freien Berufen finden Sie ebenso wie eine "Hintergrundinformation zur Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit" auf der Internetseite des IfM Bonn.


    More information:

    https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/


    Images

    Existenzgründungen in Deutschland (insgesamt*)
    Existenzgründungen in Deutschland (insgesamt*)
    Source: Copyright: IfM Bonn


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).