idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2019 09:32

Mobilitätslabor „Cities-4-People“ Hamburg-Altona sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Umfragen

Marina Brink Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) lädt gemeinsam mit der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Bezirksamt Altona insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner Altonas ein, an einer Umfrage zum Verkehr und zur Mobilität im Stadtteil teilzunehmen. Bei vielen Veranstaltungen des Mobilitätslabors „Cities-4-People“ im vergangenen Jahr haben die Altonaerinnen und Altonaer ihre Probleme, Wünsche und Ideen mit dem Projektteam geteilt. Bereits laufende Verkehrsprojekte sollen durch mehrere Befragungen im Jahresverlauf evaluiert werden und können dazu beitragen, zukünftige Maßnahmen anzustoßen.

    Das Projektteam freut sich, wenn Interessierte an mehreren Umfragen teilnehmen, um Veränderungen, die durch die Projektumsetzung entstanden sind, erkennen zu können. Die Online-Umfrage dauert etwa 5 bis 10 Minuten und ist unter folgendem Link erreichbar:
    https://www.smartsurvey.co.uk/s/cities4peoplehamburg/

    Was bisher geschah: Autofreie Straßen in Ottensen!

    Im Rahmen des Projektes Cities-4-People Altona finden bereits seit dem Sommer 2017 zahlreiche öffentliche Workshops und Veranstaltungen statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten darin Wünsche und Ideen für eine nachhaltige Mobilität in Altona.

    Aus Wünschen zur Neuaufteilung der verfügbaren Flächen zugunsten des Rad- und Fußverkehrs sowie zur Verkehrsberuhigung entstand die Idee, im besonders dicht besiedelten und quirligen Ottensen für einen begrenzten Zeitraum eine autofreie Zone einzurichten. Am 28. März 2019 hat die Bezirksversammlung Altona beschlossen, diese Idee ab September 2019 für einen Zeitraum von sechs Monaten in mehreren Straßenabschnitten im Kern von Ottensen umzusetzen. Unter intensiver Beteiligung von Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Gewerbetreibenden wird während der Testphase untersucht, welche Auswirkungen eine solche Maßnahme auf das Quartier haben wird. Die Federführung für die Umsetzung dieses Vorhabens liegt beim Bezirksamt Altona.

    Aus den Ideen der Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sind drei weitere Pilotprojekte entstanden, die aktuell umgesetzt werden: zusätzliche Fahrradparkplätze in Altona, ein Mikrodepot zur Paketauslieferung mit Lastenrädern und ein Sharing Mobility Day, der vom 15. bis 16. Juni auf der Altonale stattfinden wird.

    Über Cities4People:

    Die zunehmende Mobilität in Städten birgt Konflikte und Probleme, wie die Lärm- und Luftbelastung sowie die Flächeninanspruchnahme insbesondere durch den motorisierten Individualverkehr. Um kooperative Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln, haben sich das Bezirksamt Altona, die HafenCity Universität Hamburg (Fachbereich Stadt- und Regionalplanung sowie das CityScience Lab) sowie die Senatskanzlei als Pilotregion für Quartiersmobilität im europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ beworben, und mit einem Team von fünf Pilotstädten gegen mehr als 50 Mitbewerber durchgesetzt.

    Cities-4-People umfasst neben Altona vier weitere Modellregionen in Europa: die Städte Budapest (Ungarn) und Trikala (Griechenland), den Bezirk Oxfordshire (Großbritannien) und den Istanbuler Stadtteil Üsküdar (Türkei). In jeder Region arbeiten die Kommune und eine ansässige Hochschule eng zusammen, und etablieren lokale Mobilitätslabore für die interdisziplinäre Erarbeitung von Konzepten für nachhaltige Mobilität.


    Contact for scientific information:

    Jonas Fischer, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung
    +49 (0)40 42827-5318
    jonas.fischer@hcu-hamburg.de


    More information:

    https://www.smartsurvey.co.uk/s/cities4peoplehamburg/ (Umfrage)
    https://www.hcu-hamburg.de/presse/news/news/#386 (Presseinformation)
    https://www.cities4people-hamburg.de/ (Website)


    Images

    Blick auf das Cities-4-People-Projektgebiet Hamburg-Altona
    Blick auf das Cities-4-People-Projektgebiet Hamburg-Altona
    Source: Reinhard Kraasch, Wikimedia Commons


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).