idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2019 11:22

Künstliche Intelligenz aus ungewohnten Perspektiven

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Wissenschaftler der Universität in Koblenz zeigen Verbindungen zwischen Philosophie, Kunst und Künstlicher Intelligenz.

    Unaufhaltsam erobert die Digitalisierung unser Leben – auch mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). Die Betreiber von Suchmaschinen, sozialen Netzwerken oder Versandplattform erfahren zunehmend mehr über die Kauf- und Lebensgewohnheiten ihrer Nutzer. Nutzerdaten sind zum Wirtschaftsgut geworden. Wir leben und arbeiten mit Computersystemen, die sich intelligent verhalten. Und viele Menschen fragen sich, ob Maschinen nicht nur intelligent sein können, sondern zudem über ein Bewusstsein oder Emotionen verfügen und Personen beeinflussen können. Denn obwohl zahlreichen Menschen klar ist, dass die KI unsere Gesellschaft tiefgreifend verändert hat, sind grundlegende Mechanismen und Techniken der KI noch nicht allgemein bekannt.

    Prof. Dr. Ulrich Furbach, Leiter der Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz an der Universität in Koblenz, und die Geisteswissenschaftlerin Ulrike Barthelmess gehen diesen Fragen in ihrem jüngst erschienen Buch „Künstliche Intelligenz aus ungewohnten Perspektiven – Ein Rundgang mit Bergson, Proust und Nabokov“ nach. Sie erläutern anschaulich einzelne Techniken oder Methoden der KI und bringen diese mit Ansätzen aus Philosophie, Kunst, Psychologie und Neurobiologie in Zusammenhang. Dabei spielen Themen wie logisches Schließen, Wissen und Erinnern ebenso eine Rolle wie maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netze. Im Vordergrund steht die Frage, was Gedächtnis sowie Denken ausmacht und welche Rolle unsere Emotionen spielen, wenn wir uns als Menschen im Leben, in der Welt bewegen.

    Die Autoren versuchen, den Stand der Kunst in der KI im Kontext mit Fragen aus Philosophie und Literatur zu betrachten und hoffen, so auch primär nicht-technisch interessierte Leser anzusprechen wie auch Naturwissenschaftler für geisteswissenschaftliche Themen zu interessieren.

    Geisteswissenschaften als Unterstützung des Verstehens

    Philosophie, Literatur und Kunst beschäftigen sich mit Fragen, die das Leben, die Existenz und die Gesellschaft betreffen. Womöglich könnte ein interdisziplinärer Ansatz helfen, die Herausforderungen, die durch diese neuen Techniken entstehen, zu bewältigen. Die Modellierung der intelligenten Maschinen macht sich das Vorbild des Menschen zunutze, da dieser sich mit diesen Maschinen verständigen will. Daher ist es wichtig, zu verstehen, wie Menschen denken und handeln.

    Lebensphilosophen wie Henri Bergson, die den Menschen auf der Basis seines Körpers, seiner Ausdrucksmöglichkeiten, seiner Lebenswelt betrachten, orientieren sich in erster Linie am Menschen selbst. Wenn wir dem Gedächtnis, der Erinnerung, dem Lernen auf die Spur kommen wollen, weisen solche Philosophen den Weg.

    Auch im Zusammenhang mit Emotionen und Bewusstsein wird in der Philosophie diskutiert, inwieweit ein KI-System die gleiche Qualität an Empfindungen fühlen kann, wie dies der Mensch tut. Und aus der Psychologie ist bekannt, dass wir Menschen häufig unsere Empfindungen und Gefühle auf unser Gegenüber übertragen. Ein Roboter lässt sich dementsprechend behandeln - als hätte er die Empfindungen, die er durch seine äußeren Merkmale zeigt.

    Ergebnisse aus der Kognitionspsychologie zeigen, dass menschliches Schließen nicht nur mit Hilfe rationaler Mechanismen erfolgt. Vielmehr spielen auch Teile des Gehirns, die für Emotionen zuständig sind, eine wichtige Rolle. Und zwar immer dann, wenn schnelle und dennoch optimale Entscheidungen gefällt werden müssen. Von diesen Ergebnissen versuchen KI-Forscher zu lernen.

    Das Buch „Künstliche Intelligenz aus ungewohnten Perspektiven“ ist, wie auch die 2012 erschienen Monografie des Autorenpaares „IRobot – uMan: Künstliche Intelligenz und Kultur: Eine jahrtausendealte Beziehungskiste“, im Springer Verlag erschienen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ulrich Furbach
    Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    Institut für Informatik
    Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz

    Tel.: 0261 287-2728
    E-Mail: uli@uni-koblenz.de
    Homepage: http://www.uni-koblenz.de/~uli


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences, Language / literature, Philosophy / ethics, Psychology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).