idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2019 11:53

Grenzenlose Herzforschung

Christine Vollgraf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

    Europäische Herzforscher wollen gemeinsam dringende Probleme der Herz-Kreislauf-Medizin lösen. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und die British Heart Foundation (BHF) fördern deshalb im Rahmen eines deutsch-britischen Kooperationsprogramms zwei gemeinsame Projekte mit je 2,5 Millionen Euro. Zukünftig soll das Programm auch die Niederländische Herzstiftung mit einbinden.

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind fast überall auf der Welt Todesursache Nummer eins. Umso wichtiger, dass die Forscher Grenzen überwinden und ihre Kräfte bündeln. Konkret tun sie das nun in zwei deutsch-britischen Projekten:

    Wie Gene das Herzinfarktrisiko beeinflussen

    Von München über Lübeck bis nach Oxford, Cambridge und Leicester spannt sich das Netzwerk zum Thema “Genetic discovery-based targeting of the vascular interface in atherosclerosis”. Das Forscherteam wird auf deutscher Seite von Prof. Jeanette Erdmann von der Universität zu Lübeck koordiniert. Prof. Hugh Watkins von der University of Oxford übernimmt die Rolle des Koordinators auf britischer Seite.

    Gene bestimmen die Eigenschaften von Blutgefäßen. Bei manchen Menschen sind diese Gene verändert, sodass es eher zu Ablagerungen an den Blutgefäßwänden kommt. Damit erhöht sich das Risiko für einen Herzinfarkt. Die Forscher wollen herausfinden, welche Gene hierfür verantwortlich sind und nach welchem Mechanismus sie arbeiten. Auf deutscher Seite stehen dafür die genetischen Daten von tausenden von betroffenen Personen, sowie Tier- und Stammzellmodelle zur Verfügung. Die britischen Kollegen verfügen unter anderem über große Sammlungen von Gefäßmuskelzellen von Patienten und eine Reihe von Methoden, um die Funktion der Gene zu untersuchen.

    Herzzellen ihr Geheimnis entlocken

    Das Forscherteam zum Thema “Spatially resolved cellular and molecular drivers of cardiac remodeling in healthy and failing human hearts“ wird auf deutscher Seite von Prof. Norbert Hübner vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft geleitet, britische Koordinatorin ist Dr. Michela Noseda, Imperial College London.

    Ein Herz besteht aus Milliarden von Zellen, die perfekt zusammenarbeiten müssen. Bei der Herzschwäche verändern sich diese Zellen. Das Team will mit neuen Spitzentechnologien tausende Einzelzellen analysieren und so herausfinden, wie verschiedene Teile des gesunden Herzens zusammengesetzt sind und welche Veränderungen bei kranken Herzen auftreten. Die Forscher wollen auch untersuchen, wie sich die Einzelzellen in einem Zellverbund verhalten und wie sie auf biophysikalische Reize reagieren. Mit Hilfe von Computersimulationen soll ein Zellatlas des Herzens entstehen, der ganz neue Einblicke in die Anatomie und Physiologie ermöglicht. Die Erkenntnisse sollen auch dazu dienen, mit künstlichen Herzzellen Erkrankungen als Textsysteme im Labor zu modellieren.

    Projekt 1: “Genetic discovery-based targeting of the vascular interface in atherosclerosis”

    Deutsche Partner:
    Prof. Jeanette Erdmann (Koordinatorin), Universität zu Lübeck
    Prof. Heribert Schunkert, Deutsches Herzzentrum München
    Prof. Christian Weber, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Britische Partner:
    Prof. Hugh Watkins (Koordinator), University of Oxford
    Prof. Shu Ye, University of Leicester
    Prof. John Danesh, University of Cambridge

    Projekt 2: “Spatially resolved cellular and molecular drivers of cardiac remodeling in healthy and failing”

    Deutsche Partner:
    Prof. Norbert Hübner (Koordinator), Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
    Prof. Thomas Eschenhagen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Prof. Nikolaus Rajewsky, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und BIMSB

    Britische Partner:
    Dr. Michela Noseda (Koordinator), Imperial College London, National Heart and Lung Institute
    Dr. Sarah Teichmann, Wellcome Trust Sanger Institute
    Prof. Stuart Cook, Imperial College London, National Heart and Lung Institute


    More information:

    https://www.uni-luebeck.de/universitaet/universitaet.html
    https://www.mdc-berlin.de/de
    https://www.dzhk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).