idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2019 10:18

Expertise des INM klärt Ursache für leichte Blaufärbung von Trinkwasser im Heidelberger Umland auf

Dr. Carola Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    Die Physikalische Analytik am INM konnte vor einiger Zeit mit speziellen Messmethoden aufklären, warum das Trinkwasser in der Gemeinde Dossenheim (Rhein-Neckar-Kreis) vor den Toren Heidelbergs vor Kurzem eine leichte Blaufärbung aufwies: Der Grund lag in kleinsten, gesundheitlich völlig unbedenklichen Kalkteilchen. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar und mit chemischen Analysemethoden nicht nachzuweisen. Solche Nano-Kalkpartikel sind ein natürlicher Bestandteil vieler Trinkwasser-Quellen. Eine leichte Blaufärbung wird erst bei höherer Konzentration dieser Kalk-Teilchen erkennbar.

    Zwar konnte das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, die gesundheitliche Unbedenklichkeit des Trinkwassers mit chemischen Analysemethoden noch am selben Tag des Vorfalls im Februar bestätigen. Die Ursache für die leicht bläuliche Färbung des Trinkwassers wurde mit diesen Methoden jedoch nicht gefunden. Deshalb wandte sich das Gesundheitsamt an das Saarbrücker Leibniz-Institut und bat um eine intensive, physikalische Analyse verschiedener Wasserproben.

    „Zunächst untersuchten wir die Proben mit einer speziellen Elektronenmikroskopie: Für die sogenannte Cryo-Transmissionselektronenmikroskopie haben wir dünne Filme der Wasserproben schockgefrostet. Dabei bleibt die ursprüngliche Struktur möglicher Bestandteile im Wasser erhalten“, erklärt Marcus Koch, Leiter der Physikalischen Analytik am INM. Selbst kleinste Strukturen seien mit dieser Messmethode darstellbar. Sie erbrachte den Nachweis von nanometergroßen, ungelösten Carbonatverbindungen.

    Weiterhin wurden die Wasserproben mithilfe der sogenannten Dynamischen Lichtstreuung untersucht: So wie kleine Moleküle in der Luft das Licht streuen und den Himmel blau oder rötlich erscheinen lassen, streuen auch die nanometergroßen Carbonat-Partikel im Wasser das Licht. “Obwohl das Wasser mit dem bloßen Auge klar wirkt, ist die Lichtstreuung an den Carbonat-Nanopartikeln physikalisch messbar“, erklärt Isabella Tavernaro, Expertin für Lichtstreumethoden am INM. Diese Messmethode gibt Auskunft über die Größe und Größenverteilung der Partikel. „Damit konnten wir bestätigen, dass die Carbonat-Partikel tatsächlich nanometergroße Struktureinheiten sind. Durch diese Lichtstreuung erklärt sich dann auch die leichte Blaufärbung des Wassers“, fasst Tavernaro die Messergebnisse zusammen.

    „Wir freuen uns, dass die hohe Fachkompetenz unserer Wissenschaftler und die vielseitige Methodik unseres Hauses dazu beigetragen haben, das Rätsel um die leichte Blaufärbung des Wassers im Heidelberger Raum aufzuklären“, sagt Eduard Arzt, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des INM. Die Unterstützung des Gesundheitsamtes im Rhein-Neckar-Kreis sei ein weiterer Beleg für die geschätzte Analytik-Expertise des INM, die weit über den Campus in Saarbrücken hinausgehe.


    Contact for scientific information:

    Ihr Experte am INM:
    Dr. Marcus Koch
    Leiter Physikalische Analytik
    Tel: 0681-9300-144
    marcus.koch@leibniz-inm.de


    Images

    Mit einer speziellen Analytik konnte Marcus Koch die Ursache für die bläuliche Färbung des Trinkwassers im Heidelberger Umland aufklären.
    Mit einer speziellen Analytik konnte Marcus Koch die Ursache für die bläuliche Färbung des Trinkwass ...
    Source: Quelle: Iris Maurer; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences
    regional
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).