idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2003 11:32

Neue Konzepte zur Erhaltung von Baudenkmälern

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Umgestaltung statt Abrissbirne
    Neue Konzepte zur Erhaltung von Baudenkmälern am Institut für Baukonstruktion der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden

    Messe: BAUFACH 2003, Leipzig, 6. bis 9. November 2003
    Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 4 - Baulive

    So mancher denkt vorschnell an Abriss, wenn er ein altes verfallenes Haus sieht. Dass aber einige Gebäude geschichtsträchtig sind und ihre Zerstörung mit einem irreversiblen Verlust verknüpft sein kann, darauf möchten die Wissenschaftler und Studierenden des Instituts für Baukonstruktion an der TU Dresden aufmerksam machen. Ihre Aufgabe sehen sie sowohl in der Sicherung als auch in der Strukturveränderung und Nutzungserweiterung bereits bestehender Gebäude und Baudenkmäler.

    Für die Planung von baulichen Veränderungen ist zunächst eine ausführliche Recherche der konstruktiven Typologie notwendig, da nur selten Detailpläne alter Bauwerke vorhanden sind. Mithilfe von CAD- und Berechnungsprogrammen, die eine dreidimensionale Ansicht ermöglichen, analysieren die Forscher u.a. Tragstrukturen und kalkulieren sie für den Umbau. Auch der Energieverbrauch muss entsprechenden Richtlinien angepasst werden. Bei der Sanierung werden alte und neue Baumaterialien schonend aufeinander abgestimmt um Schäden an der alten Bausubstanz zu vermeiden und den Gesamteindruck des Hauses nicht zu zerstören.
    Hierfür bietet das Institut Baudiagnosen und Voruntersuchungen an.
    Mit einer Ausstellung verfallender Dresdner Baudenkmäler wollen die Forscher auf die Notwendigkeit eines planerischen Umdenkens hinweisen. Als Paradebeispiel für eine Umnutzung führt das Institut die Tate Modern in London an: hier wurde ein altes Heizkraftwerk in eine Galerie mit Weltruhm verwandelt.

    Weiterer Forschungsschwerpunkt des Instituts für Baukonstruktion ist die Glasklebung im Bereich des konstruktiven Glasbaus. Diese im Maschinenbau bereits weit verbreitete Technik fand im Bauwesen bisher kaum Beachtung. Im Gegensatz zu den Verfahren der Glasbohrung und Schraubung wird das Glas mit Klebfugen verbunden. Die Klebverbindung ist durch die verformbaren Fugen eine Alternative zu herkömmlichen Verbindungstechniken. In Zusammenarbeit mit der Glasindustrie und Fassadenbaufirmen ermittelt das Institut in Finite-Element-Berechnungen und Versuchen den geeigneten Klebstoff und das optimale Verhältnis zwischen Glas und Fuge. Die Glasklebung ist von gestalterischer Seite sehr gefragt, da teilweise auf Schrauben und metallische Verbindungspunkte verzichtet werden kann.


    More information:

    Informationen für Journalisten: Dr. Uta Pottgiesser, Tel. 0351 463-32946, Fax 0351463-35039, E-Mail: Uta.Pottgiesser@mailbox.tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).