idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2019 17:00

Pflanzenzellen reaktivieren Stammzellen-Programm zur Wundheilung

Dr. Elisabeth Guggenberger Communications and Events
Institute of Science and Technology Austria

    Bereits spezialisierte Wurzelzellen ändern Zellteilungsmodus, um zerstörte Nachbarzellen mit korrektem Zelltyp zu ersetzen | Studie in Cell erschienen.

    Wird pflanzliches Gewebe verletzt oder zerstört, füllen angrenzende Zellen die Lücke mit ihren Tochterzellen. Welche Zellen sich jedoch teilen, um die Wunde zu heilen und wie sie es schaffen, den korrekten Zelltypus des verletzten Gewebes zu produzieren, war bislang nicht bekannt. WissenschafterInnen des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) konnten nun zeigen, dass vorwiegend die Nachbarzellen an der Innenseite der Wunde kaputtes Gewebe reparieren, indem sie Stammzellen-ähnliche Eigenschaften annehmen.

    Die Gewebe aller pflanzlichen Organe – von den Blättern bis zu den Wurzeln – erleiden regelmäßig Verletzungen, u. a. verursacht durch mechanische Kräfte oder Fressfeinde. Während Tiere bei der Wundheilung auf spezialisierte mobile Zellen setzen können, mussten Pflanzen, deren Zellen nicht mobil sind, andere Mechanismen entwickeln: Bereits seit mehreren Jahrzehnten ist bekannt, dass an die Wunde angrenzende Zellen verletztes Gewebe durch neu produzierte Tochterzellen ersetzen. Ein komplett neuer Aspekt der pflanzlichen Wundheilung wurde jedoch erst jetzt entdeckt: Das Forscherteam rund um die ErstautorInnen Petra Marhava, ehemalige PhD-Studentin, Lukas Hörmayer, aktueller PhD-Student und Saiko Yoshida, ehemals Postdoc am IST Austria – alle drei in der Gruppe von Jiří Friml – konnte in der Wurzelspitze einer Pflanze nachweisen, dass verletzte oder zerstörte Zellen nicht einfach durch gesunde Nachbarzellen vom selben Zelltyp oberhalb und unterhalb der Wunde ersetzt werden. Stattdessen reaktivieren die Zellen der innen anliegenden Gewebeschicht ihr Stammzellen-Programm, um Tochterzellen des korrekten Zelltyps zu produzieren und so die Lücke im Nachbargewebe zu schließen. Die ForscherInnen tauften diesen neu entdeckten, auf „restorative Zellteilung“ basierenden Prozess „restorative Strukturbildung“.

    Wenn der Nachbar fehlt: Gewebelücken lösen „restorative Zellteilung“ aus

    Mittels eines UV-Lasers entfernten Marhava et al. gezielt einzelne Zellen oder kleine Zellgruppen in der Wurzelspitze der Modellpflanze Arabidopsis thaliana. Mithilfe eines Vertikalmikroskops, das bereits in einem früheren Projekt am IST Austria entwickelt wurde, konnten die ForscherInnen den Wundheilungsprozess am lebenden Objekt und in Echtzeit mitverfolgen. Dabei beobachteten sie das Phänomen der restorativen Strukturbildung in verschiedensten Gewebeschichten: von der Epidermis über den Cortex und die Endodermis bis zur innersten Schicht perizyklischer Zellen, welche die Gefäße der Wurzelspitze im Zentralzylinder umschließt. In allen diesen Gewebeschichten teilten sich die direkt innen angrenzenden Zellen als Antwort auf eine zerstörte oder fehlende Nachbarzelle. Anders jedoch als bei der regulären Zellvermehrung lief der Zellzyklus bei dieser Form der Zellteilung signifikant schneller ab. Zudem beobachteten die ForscherInnen eine Drehung der neu gebildeten Zellwand um 90° – nur durch diese Drehung war es den Zellen möglich, sich, anders als beim regulären Längenwachstum, quer zur Wurzelachse anzuordnen.

    Identitätswechsel: Tochterzelle von anderem Zelltyp als Mutterzelle

    Weiters konnten die ForscherInnen mittels genetischer Markierung zeigen, dass die neu produzierten Zellen die an der Seite der Wunde entstanden, den Zelltyp der zu ersetzenden Zellen annahmen. Galt es zum Beispiel für eine Endodermiszelle eine benachbarte Cortexzelle zu ersetzen, erwarb die Tochterzelle den „richtigen“ Zelltypus einer Cortexzelle. Demnach sind diese „Heilungszellen“ in der Lage, sich asymmetrisch zu teilen, also Tochterzellen unterschiedlichen Zelltyps als jener der Mutterzelle zu produzieren – ein Vorgang, der klassischerweise ausschließlich in der Stammzellnische der Wurzel vorkommt, jener Region, in der Stammzellen spezialisierte Zellen hervorbringen.

    Die Wurzeln der Neugier: Jungwissenschafter schaut bei Pflanzenwachstum genauer hin

    Wie ein Stammzellen-Programm, also jene Transkriptionsfaktoren und die zugehörigen Gene, welche die restorative Zellteilung inklusive der Drehung der Zellteilungsebene steuern, in bereits spezialisierten Zellen aktiviert wird, ist noch nicht geklärt. Für Lukas Hörmayer jedoch ist die aktuelle Studie erst der Anfang – und das nicht nur, weil es sich hiermit um seine erste Publikation im Rahmen seines PhD-Programms am IST Austria handelt: „Wir sind davon überzeugt, dass wir durch weitere, insbesondere molekulargenetische Untersuchungen nicht nur Wundheilungsprozesse besser verstehen werden, sondern auch, wie pflanzliche Organe geformt werden bzw. wie ihre Form aufrechterhalten wird.“ Den jungen Wissenschafter, der auf einem Weinbau in Niederösterreich aufgewachsen ist, hat es die Erforschung von Pflanzen angetan: „Das ist zwar ein Blick in die ferne Zukunft, aber allein der Gedanke daran, unser Wissen über die Pflanzenwurzel mit meinen Entdeckungen erweitern zu können, motiviert mich immens, noch genauer hinzuschauen“, so Hörmayer abschließend.

    Die Forschungsarbeit zu dieser Studie wurde gefördert vom European Research Council unter dem 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union (FP7/2007-2013) / ERC grant agreement n° 742985, einem Marie Curie Fellowship (Vertrag Nr. 753138) sowie einem Long-Term Fellowship der Federation of European Biochemical Societies (FEBS).

    Über das IST Austria
    Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen sowie PhD-StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grundlagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Verwertung. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein renommierter Computerwissenschafter und vormals Professor an der University of California in Berkeley, USA, sowie der EPFL in Lausanne. www.ist.ac.at


    Contact for scientific information:

    Jirí Friml
    jiri.friml@ist.ac.at


    Original publication:

    Petra Marhava, Lukas Hörmayer, Saiko Yoshida, Peter Marhavý, Eva Benková & Jiří Friml. 2019. Re-activation of stem cell pathways for pattern restoration in plant wound healing. Cell. DOI: 10.1016/j.cell.2019.04.015
    www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(19)30401-5


    More information:

    https://ist.ac.at/en/research/life-sciences/friml-group/ Webseite der Gruppe


    Images

    Die unterschiedlichen Zelltypen einer Wurzelspitze teilen sich fortwährend und stammen von einigen wenigen Stammzellen in der Stammzellnische am untersten Ende der Wurzelspitze ab (weiße Zellen).
    Die unterschiedlichen Zelltypen einer Wurzelspitze teilen sich fortwährend und stammen von einigen w ...
    IST Austria/Lukas Hörmayer
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).