idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2019 11:41

Üben für den Ernstfall | Universitätsklinikum Ulm absolviert erfolgreiche Katastrophenschutzübung

Nina Schnürer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Im Falle einer Bedrohungslage für Patient*innen und Klinikmitarbeiter*innen müssen diese schnellstmöglich aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Die Vorbereitung auf ein solches Ereignis ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf im Ernstfall. Aus diesem Grund hat das Universitätsklinikum Ulm zusammen mit dem Polizeipräsidium Ulm am Montag, 29. April, erfolgreich eine Evakuierungsübung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III am Standort Safranberg durchgeführt. Zeitgleich trat die Klinikumseinsatzleitung (KEL) des Universitätsklinikums zusammen.

    „Die Sicherheit und der Schutz unserer Patient*innen und Mitarbeiter*innen stehen für uns an erster Stelle. Deshalb ist es unerlässlich, regelmäßig Katastrophenschutzübungen durchzuführen, bei denen wir den Ernstfall proben und unsere Katastrophenschutzpläne auf mögliche Optimierungen hin testen“, betont Professor Dr. Udo X. Kaisers, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm. Von 14:00 bis 15:30 Uhr übte daher das medizinische und pflegerische Personal der psychiatrischen Klinik am Safranberg – begleitet von den Stabsstellen Sicherheit und Katastrophenschutz – das Vorgehen während eines solchen Szenarios. Aufgrund einer fiktiven bedrohlichen Lage setzten sie zunächst einen Notruf an die Polizei ab und evakuierten daraufhin 13 Statist*innen, die Patient*innen darstellten, in ein benachbartes Gebäude. Die Mehrzahl der „Patient*innen“ wurde aus den offenen Stationen in Sicherheit gebracht. Zwei Personen befanden sich zum Zeitpunkt der Alarmauslösung in einer geschlossenen Station – was eine besondere Herausforderung darstellte. Aufgrund der räumlichen Nähe wurden die Statist*innen in ein Gebäude der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin geführt, wo Sie im Notfall mit Medikamenten, Getränken, Speisen und allem Nötigen versorgt würden. Die Polizei war mit zwei Beamt*innen vor Ort, die als polizeiliche Einsatzleitung an der Übung teilnahmen. „Was den Katastrophenschutz angeht, haben wir am Universitätsklinikum Ulm viel Erfahrung. Durch regelmäßige und sehr aufwendige Übungen, federführend koordiniert von den Stabsstellen Sicherheit und Katastrophenschutz, waren wir daher auch bestens auf das heutige Szenario vorbereitet. Unsere entwickelten Konzepte funktionieren und halten der Praxis stand“, resümiert Professor Dr. Ernst Pfenninger, Leiter Stabsstelle Katastrophenschutz am Universitätsklinikum Ulm.

    Parallel zur Evakuierungsübung trat die Klinikumseinsatzleitung (KEL) des Universitätsklinikums zusammen, die aus dem Vorstand sowie den Leitungen verschiedener Geschäftsbereiche und Stabsstellen, darunter Personal, Sicherheit, Infrastruktur und Unternehmenskommunikation, besteht. Diese probten das Vorgehen der Führungsebene im Katastrophenfall.
    Während am Safranberg tatsächlich nur 13 Personen evakuiert wurden, übte die KEL ein Szenario in größerem Maßstab: dort ging man von der Evakuierung der gesamten psychiatrischen Klinik mit über 100 Patient*innen und Beschäftigten aus. In regelmäßigen Abständen wurde die KEL über den Fortgang der Übung im Klinikum informiert und hatte verschiedene Aufgaben zu bewältigen. So musste sie etwa die Versorgung der Evakuierten mit Verpflegung sowie mit den verschiedensten Medikamenten organisieren und Presse- und Behördenanfragen beantworten. „Für die Mitglieder der KEL ist es sehr wichtig, das Vorgehen im Falle eines Zusammentretens zu trainieren. Wir können so Schnittstellenprobleme erkennen und diese beheben noch bevor es zu einem realen Vorfall kommt“, erklärt Professor Dr. Udo X. Kaisers, der der KEL vorsteht. „Mit dem heutigen Übungsverlauf sind wir sehr zufrieden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden wir nun analysieren und herausarbeiten, wo sich unsere Prozesse noch weiter verbessern lassen.“


    Images

    Im Ernstfall koordiniert der diensthabende Arzt oder die diensthabende Ärztin die Evakuierung vor Ort und steht dabei immer mit der KEL in Kontakt.
    Im Ernstfall koordiniert der diensthabende Arzt oder die diensthabende Ärztin die Evakuierung vor Or ...
    Source: Foto: Universitätsklinikum Ulm

    Die KEL des Universitäts-klinikums Ulm probte das Vorgehen der Führungsebene im Katastrophenfall.
    Die KEL des Universitäts-klinikums Ulm probte das Vorgehen der Führungsebene im Katastrophenfall.
    Source: Foto: Universitätsklinikum Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).