idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2019 12:16

Machen Sie mit: Stellen Sie Ihre Frage an die Wissenschaft

Jens Flintrop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Die nächste Auswahlrunde von Themen für HTA-Berichte beim IQWiG startet am 1. August 2019

    Was bringt diese oder jene Untersuchungsmethode wirklich? Welche Vor- und Nachteile hat eine bestimmte Behandlung? Sie suchen vergeblich nach Antworten auf Fragen wie diese? Unser Vorschlag: Reichen Sie Ihr Thema beim ThemenCheck Medizin ein! Aus den eingegangenen Themenvorschlägen wählt das IQWiG jährlich bis zu fünf Themen aus, die wissenschaftlich untersucht werden. Am 1. August 2019 startet die nächste Themenauswahl für diese sogenannten HTA-Berichte (HTA = Health Technology Assessment). Aus allen bis dahin eingegangenen Vorschlägen werden diejenigen Themen ausgewählt, die Wissenschaftlerteams ab 2020 im Auftrag des IQWiG bearbeiten sollen.

    Themen vorschlagen geht ganz einfach – online und auch ohne besondere medizinische Fachkenntnisse: Geben Sie unter » themencheck-medizin.iqwig.de Ihre Frage direkt in ein Formular ein. Offene Punkte klärt das IQWiG-Team falls nötig anschließend mit Ihnen. Alle Vorschläge, aus denen sich eine HTA-Fragestellung formulieren lässt, veröffentlicht das IQWiG in einer übersichtlichen Themenliste, sodass Sie gegebenenfalls auch erkennen können, ob ein ähnlicher Vorschlag bereits vorliegt.

    Themenauswahl mit Augenmaß – aus Patientensicht und mit Expertenrat

    Zunächst trifft ein Auswahlbeirat aus Bürgerinnen und Bürgern, Patientenvertreterinnen und -vertretern eine Vorauswahl aus allen eingereichten Themen. Die medizinische Bedeutung dieser Vorauswahl bewerten anschließend die Mitglieder des erweiterten Fachbeirats, der u. a. aus Vertretern der Ärzte, der Krankenhäuser, der Krankenkassen und des Bundesgesundheitsministeriums besteht. Auf Basis dieser Bewertung legt das IQWiG dann die Themen für die nächsten HTA-Berichte fest. Über öffentliche Vergabeverfahren wählt das Institut anschließend Wissenschaftlerteams aus, die die Berichte erstellen.

    Verlässliche Antworten auf Ihre Fragen

    Die externen Wissenschaftlerteams gehen den ausgewählten Fragen nach; das Ergebnis ist jeweils eine wissenschaftliche Bewertung beispielsweise einer diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme oder einer Technologie. Diese Bewertung wird dann als HTA-Bericht auf der Internetseite des IQWiG veröffentlicht: Die Autorinnen und Autoren suchen nach verlässlichen Belegen für Vorteile oder auch Nachteile einer medizinischen Maßnahme für die Betroffenen – gemäß den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Dabei sind auch soziale, ethische, organisatorische, rechtliche sowie ökonomische Aspekte relevant.

    Der vollständige HTA-Bericht umfasst den wissenschaftlichen Bericht und einen Herausgeberkommentar des IQWiG. Eine zusätzlich erstellte kompakte Fassung des Berichts („HTA kompakt“) gibt Bürgerinnen und Bürgern auch eine leicht verständliche Antwort auf ihre Frage an die Wissenschaft. Alle HTA-Berichte leitet das IQWiG an Institutionen und Akteure weiter, die über Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und die Ausgestaltung des Gesundheitswesens entscheiden.

    Aktuell sind insgesamt 13 HTA-Berichte in Arbeit. Ab Juni 2019 werden die HTA-Berichte aus der ersten Auswahlrunde auf der Internetseite des ThemenChecks Medizin veröffentlicht, zunächst beispielsweise zu den Auswirkungen von Musiktherapie bei Krebserkrankungen oder auch der Videorasterstereographie als Alternative zum Röntgen in der Verlaufskontrolle der idiopathischen Skoliose.


    More information:

    https://www.themencheck-medizin.iqwig.de/de/aktuelles/machen-sie-mit-stellen-sie...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).