idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftliche und künstlerisch-praktische Ergebnisse des Forschungsprojekts "Bilder des Wohnens. Architekturen im Bild" werden im Rahmen des 37. Bielefelder Fotosymposiums vom 8. bis 10. Mai an der Fachhochschule Bielefeld präsentiert. Eine Ausstellung von Studenten und Alumni des Fachbereichs Gestaltung begleitet das Projekt.
Der Forschungsschwerpunkt „Erkenntnisformen der Fotografie“ veranstaltet vom 8. bis zum
10. Mai 2019 am Fachbereich Gestaltung mit dem 37. Bielefelder Fotosymposium eine
internationale Abschlusstagung zu seinem Forschungsprojekt „Bilder des Wohnens.
Architekturen im Bild“. Mit dem Symposium sollen Modelle und Modellierungen von Räumen – unter denen die Räume des Wohnens einen Schwerpunkt bilden – in Fotografie sowie Film untersucht werden. Die Begriffe des Modells und der Modellierung umfassen nicht nur physische Artefakte und technisch-mediale Entwurfs- und Herstellungsprozesse, sondern auch reduzierte Beschreibungen von Wirklichkeit, deren Antizipation und zugleich
Idealisierung: In Modellen und Modellierungen verkörpern sich demnach gleichermaßen
technisch-mediale Praktiken wie gesellschaftliche Anschauungen und Normen. Diese
Zusammenhänge von Modellen und Modellierungen werden an drei Gegenstandsbereichen von Räumen beziehungsweise Wohnräumen im fotografischen und filmischen Bild näher betrachtet: an montierten Bildräumen, der Modellfotografie im engeren Sinn und am modellhaften Interieur.
Der interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt „Erkenntnisformen der Fotografie“ hat über den Zeitraum von drei Jahren das Forschungsprojekt „Bilder des Wohnens. Architekturen im Bild“ durchgeführt. In Praxis und Theorie wurden mediale, insbesondere fotografische Darstellungen und Inszenierungen von Räumen des Wohnens in ihrer Wechselwirkung mit kollektiven Vorstellungsbildern des Wohnens untersucht. In medialer und ästhetischer Hinsicht standen hierbei Fragen der Raumrepräsentation im Bild, hybride Formen des fotografischen zwischen Dokumentation und Inszenierung sowie zwischen Bild und räumlicher Installation, aber auch die Fotografie als Wissensinventar und Entwurfswerkzeug der Architektur zur Diskussion.
Das Forschungsprojekt „Bilder des Wohnens. Architekturen im Bild“ konnte an eine Reihe von Vorarbeiten am Fachbereich Gestaltung in der Architekturfotografie, der Reportage- und der künstlerischen Fotografie zu Grenzräumen und Migrationen, der experimentellen Raumrepräsentation in Fotografie und Film, der Objekt- und Raumkunst sowie der Raum- und Bildtheorie anschließen. Es wurde in einzelnen Teilprojekten durchgeführt und bereits über das 35. und das 36. Bielefelder Fotosymposium zu den Bildpraktiken des Raumes I und II mit Beiträgen renommierter KünstlerInnen und FotografInnen dokumentiert.
Die Ausstellung „Wand Wand. Bilder des Wohnens“ wurde von den Studierenden Georg Barbe, Daniela Djukic, Lea Fender, Robert ter Horst, Alina Medvedeva, Morgane Overath und Serafima Rayskina in Kooperation mit Prof. Dr. Kirsten Wagner und Prof. Suse Wiegand erarbeitet. Dem kuratorischen Konzept liegt eine unmittelbare Einbeziehung der Räumlichkeiten des Fachbereichs Gestaltung zugrunde. Auf drei Etagen des Gebäudes in der Lampingstraße 3 in Bielfeld interagieren Fotografien, Filme, Medieninstallationen und Objekte mit den gegebenen Raum- und Lichtsituationen. Für die Ausstellung wurden Arbeiten von 26 aktuell Studierenden und Alumni ausgewählt, die sich mit dem Thema des Forschungsprojektes auseinandersetzen. Einige der Arbeiten wurden im Rahmen von Wettbewerben bereits ausgezeichnet. Zur Ausstellung erscheint eine Postkartenedition, welche im Rahmen der Ausstellung zu erwerben ist.
Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 8. Mai 2019, um 19 Uhr. Sie ist bis zum Mittwoch, 29. Mai 2019, zu besichtigen.
https://www.fh-bielefeld.de/gestaltung/fsp-erkenntnisformen-der-fotografie
http://erkenntnisformen-der-fotografie.de/
Stefan Brückner, Technikum, 2012
Stefan Brückner
None
Daniela Djukic, Heeper Str., 2017
Daniela Djukic
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Art / design, Construction / architecture, Cultural sciences
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).