idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2019 08:35

IÖR-Jahrestagung 2019 und feierliche Verabschiedung von Professor Bernhard Müller

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Am 19. Juni 2019 widmet sich das IÖR bei seiner Jahrestagung dem Thema „Die ökologische Stadt der Zukunft – nachhaltig, resilient und lebenswert“. Mit der Veranstaltung verabschiedet sich das IÖR zugleich feierlich von seinem langjährigen Direktor und dem Inhaber des Lehrstuhls für Raumentwicklung an der TU Dresden, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller. Veranstaltungsort ist die Dreikönigskirche Dresden.

    Städten und Stadtregionen kommt eine entscheidende Rolle zu, wenn es darum geht, weltweit die Ziele ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit zu erreichen. Bis 2100 werden etwa 85 Prozent aller Menschen in Städten leben. Diese Projektion macht deutlich, wie entscheidend es ist, Städte und Stadtregionen weltweit für die Zukunft zu rüsten – sie zu nachhaltigen, resilienten, sozial inklusiven und sicheren Orten zu entwickeln, wie es das Nachhaltigkeitsziel Nr. 11 der Vereinten Nationen fordert.

    Wie kann dies gelingen? Wie können international gesteckte Ziele nachhaltiger Entwicklung vor Ort in unterschiedlichen Stadtregionen der Welt positive Wirkung für die Menschen entfalten? Welche Rahmenbedingungen gilt es zu beachten, welche Lösungswege lassen sich beschreiten? Was können Wissenschaft und Praxis in Deutschland aus dem internationalen Diskurs zur Stadtentwicklung lernen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der IÖR-Jahrestagung 2019.

    Die Veranstaltung ist dabei nicht nur Plattform zur Diskussion aktueller Herausforderungen der ökologischen Raumentwicklung. Sie wird zugleich feierliche Verabschiedung des langjährigen Direktors des IÖR und Inhabers des Lehrstuhls für Raumentwicklung an der Technischen Universität Dresden – Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller – sein. Im zweiten Teil der Veranstaltung nimmt er gemeinsam mit internationalen sowie Gästen aus Deutschland „die ökologische Stadt der Zukunft“ in den Blick. Internationale Erfahrungen werden ebenso zur Sprache gebracht wie die Perspektiven der deutschen und mitteleuropäischen Wissenschaft und Praxis. Diese unterschiedlichen Perspektiven miteinander zu verknüpfen, war beständiges Anliegen von Bernhard Müller auch während seines mehr als 20-jährigen Wirkens am IÖR.

    IÖR-Jahrestagung 2019 und feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller
    Wann? 19. Juni 2019, 9.30 bis 17.30 Uhr (anschließend informeller Ausklang)
    Wo? Dreikönigskirche Dresden (Festsaal), Hauptstraße 23, 01097 Dresden


    More information:

    http://www.ioer.de/jahrestagung/ - Informationen zum Programm und Anmeldung bis 4. Juni


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung+Programm als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).