idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2019 10:36

Wählen – über Grenzen hinweg

Dave Schläpfer Stelle für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Luzern

    Ende Mai findet die Europawahl statt. Joachim Blatter hat konkrete Vorschläge, wie man diese und Wahlen generell in Europa revolutionieren könnte. Der Politikwissenschaftsprofessor an der Universität Luzern propagiert grenzüberschreitendes Wählen als Rezept gegen abgehobenes Regieren und nationalistischen Populismus.

    Die Europäische Union befindet sich in der Krise. Für viele Menschen ist die "Brüsseler Politik" zu weit weg. Darüber hinaus sind die intermediären Organisationen (Parteien, Verbände und Medien) national ausgerichtet und vermitteln deswegen kaum oder verzerrt zwischen europäischer Politik und den Menschen in Europa.

    Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten und von Prof. Dr. Joachim Blatter geleiteten Projekts wurden zwei Vorschläge entwickelt, mit denen dies geändert werden kann: Zum einen sollen die Bürgerinnen und Bürger Europas bei den Wahlen für das Europäische Parlament auch Parteien aus anderen Ländern wählen können. Damit wäre es für die Parteien interessant, sich nicht nur um die Interessen der eigenen Bürgerinnen und Bürger zu kümmern. Noch weiter geht der zweite Vorschlag, der allen Europäerinnen und Europäern das Recht geben möchte, das bisher nur einige Ausland- und Doppelbürger besitzen: Diese können sich bei den nationalen Wahlen in einem europäischen Land beteiligen, obwohl sie dort weder wohnen noch den Bürgerstatus haben. Dies wird damit gerechtfertigt, dass in der stark verflochtenen Europäischen Union viele Menschen von der Politik eines Nationalstaates massiv betroffen sind, auch wenn sie nicht in diesem Staat wohnen (oder dessen Bürger sind). Durch transnationale Wahlrechte können die Interessen der "betroffenen Anderen" in den nationalen Parlamenten vertreten werden. Damit würde der politische Willensbildungsprozess in den Nationalstaaten weniger "egozentrisch" bzw. "nationalistisch". Dies reduziert zum einen die Notwendigkeit der Verlagerung von Kompetenzen auf eine supranationale Ebene und erhöht gleichzeitig die Akzeptanz der dann immer noch notwendigen supranationalen Politik.

    Das Forschungsprojekt besteht neben einem normativen auch aus einem empirischen Teil: Mittels einer Online-Wahlhilfe und einer Informationsplattform für die aktuelle Europawahl (www.euandi2019.eu, www.spaceu2019.eu), welche Forschende der Universität Luzern in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Hochschulinstitut in Florenz entwickelt haben, werden die Parteien und Wählerinnen und Wähler in Europa befragt, ob sie bereits über nationale Grenzen hinweg Wahlkampf machen bzw. wählen und ob sie dies tun würden, wenn alle das Recht dazu erhalten würden.

    (Ausführlicher Artikel zum Thema: siehe Link)


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ordentlicher Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie: www.unilu.ch/joachim-blatter


    More information:

    http://www.unilu.ch/magazin/artikel/waehlen-ueber-grenzen-hinweg-9380


    Images

    Prof. Dr. Joachim Blatter
    Prof. Dr. Joachim Blatter
    Source: Universität Luzern


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).